Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Tomiyamichthys latruncularius Partnergrundel

Tomiyamichthys latruncularius wird umgangssprachlich oft als Partnergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9238 
AphiaID:
398654 
Wissenschaftlich:
Tomiyamichthys latruncularius 
Umgangssprachlich:
Partnergrundel 
Englisch:
Fan Shrimp-goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Tomiyamichthys (Gattung) > latruncularius (Art) 
Erstbestimmung:
(Klausewitz, ), 1974 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Malediven, Papua-Neuguinea, Rotes Meer, Saudi-Arabien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 20:24:48 

Haltungsinformationen

(Klausewitz, 1974)

Diese Patrnergrundel bewohnt Sand- und Schuttfreiflächen neben Riffen und lebt symbiotisch mit dem Knallkrebs Alpheus randalli zusammen.

Tomiyamichthys latruncularius kommt in tropisch warmen Wasser im einem Tiefenbereich von 2 - 45 Metern vor.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Eilatia latruncularia Klausewitz, 1974 · unaccepted
Flabelligobius latruncularia (Klausewitz, 1974) · unaccepted (synonym)
Flabelligobius latruncularius (Klausewitz, 1974) · unaccepted
Flabellogobius latruncularius (Klausewitz, 1974) · unaccepted (misspelling)
Tomiyamichthys latruncularia (Klausewitz, 1974) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Alotau, Papua-Neuguinea
1
Copyright Jim Greenfield, Foto: Malediven
1
Copyright Jim Greenfield, Foto: Malediven
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto: Malediven
1
Tomiyamichthys
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!