Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Tomiyamichthys eyreae Janet's Partnergrundel

Tomiyamichthys eyreae wird umgangssprachlich oft als Janet's Partnergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen

Foto: Raja Ampat, West Papua, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16219 
AphiaID:
1577309 
Wissenschaftlich:
Tomiyamichthys eyreae 
Umgangssprachlich:
Janet's Partnergrundel 
Englisch:
Janet's Shrimpgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Tomiyamichthys (Gattung) > eyreae (Art) 
Erstbestimmung:
Allen, Erdmann & Mongdong, 2020 
Vorkommen:
Endemische Art, Indonesien, Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Raja Ampat 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
25 - 30 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Riffhänge, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 3.8cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Krustentierlarven, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-29 13:01:56 

Haltungsinformationen

Tomiyamichthys eyreae ist eine kleine aber besonders hübsche Partnergrundel, die mit dem Knallkrebs Alpheus randalli zusammenlebt und in den Gewässern um Raja Ampat endemisch zu sein scheint.
Die Grundel wurden über einem allmählich ansteigenden Sand-/Schutt-Grund mit mäßiger bis starker Strömung beobachtet.

Färbung des Paratyps
Kopf und Körper des Paratyps sind allgemein grau bis graubraun, auf der Mitte der Körperseite befinden sich drei bis 4 große, diffuse bräunliche Flecken, der erste unterhalb der Rückenflosse, der zweite unter der vorderen Hälfte der zweiten Rückenflosse, der dritte unter den hintersten Rückenstrahlen und vierte (schwache) am Ansatz der Schwanzflosse.
Auf der Seite des Körpers ist eine Doppelreihe großer, unregelmäßiger weißer Flecken, einer entlang des oberen Rückens und der andere auf der ventralen Hälfte; eine Reihe schmaler, orangefarbener, diagonaler Bänder anterior auf der Seite, die zu diagonalen Reihen kleiner oderlange Flecken auf der hinteren Körperhälfte.
Kopf, einschließlich Nacken haben zahlreiche orangefarbenen Flecken und Bändern, ein großer messingfarbener Fleck befindet sich hinter den Kiefern, und ein weiterer um das Kinn und am seitlichen Teil des Unterkiefers.
Die Iris rot-orangefarben mit schmalem gelben Ring um die Pupille.
Die erste Rückenflosse ist graubraun mit weißen distalen Stachelspitzen, zwei kleine weiße Flecken auf Basalteil des ersten Rückenstachels, augengroßer schwarzer Fleck (mit dünnem weißen Rand) zwischen viertem und fünften Rückenstachel und orangefarbene Flecken auf dem hintersten Teil der Flosse; zweite Rückenflosse durchscheinend mit vier Längsreihen orangefarbener Flecken.
Die Schwanzflosse ist durchscheinend mit quer verlaufenden orangefarbenen Flecken, die Afterflosse ist blassgelb, die Beckenflosse durchscheinend weißlich.
Die Brustflossen sind durchscheinend mit orangefarbenen Flecken an den Basen.

Färbung großer Männchen:
Die Färbung großer Männchen ist dem des frischen Paratypus sehr ähnlich, außer, dass die drei großen, dunklen Flecken auf der Seite rötlicher sind.
Der unterster Teil des Operculums ist dunkelblau-grau mit gut kontrastreichen orangefarbenen Linien und Flecken, die erste Rückenflosse mit diagonalen orangefarbenen Bändern zwischen den ersten fünf Stacheln und dem Fehlen eines großen schwarzen Flecks, die Brustflossen zeigen Längsreihen von kleinen gelben Flecken.

Färbung adulter Weibchen
Die hinteren Körperschuppender Weibchen sind Ctenoidschuppen ähnlich wie das lebende Männchen, aber weniger farbintensiv und zwischen dem vierten und fünften Rückenstachel.
ist ein großer brauner Fleck zu erkennen.

Sexueller Dimorphismus.
Die Geschlechter unterscheiden sich merklich in Bezug auf die Form der ersten Rückenflosse. Das Weibchen hat eine dreieckige Flosse, die keine abstehenden Filamente hat, im Gegensatz zur Flosse der Männchen, die sich durch fadenförmige Verlängerungen der zweiten bis vierten Stachels auszeichnet.
Kleinere Männchen (unter etwa 30 mm SL) haben sehr kurze Filamente,

Etymologie:
Die neue Art wurde zu Ehren der amerikanischen Taucherin Janet V. Eyre benannt, deren Bemühungen zur Entdeckung und Beschreibung dieser Art geführt haben.
Janet ist seit 2002 Mitglied der Reef Environmental Education Foundation (REEF) und ihre ausgezeichneten Fähigkeiten zur Unterwasserbeobachtung haben unser Wissen über die Verbreitung der Rifffische vervollständigt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 27.01.2024.
  2. Tomiyamichthys eyreae, a new species of shrimpgoby (Gobiidae) from West Papua, Indonesia (en). Abgerufen am 27.01.2024.

Bilder

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!