Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Cyo Control

Istiblennius meleagris Kammzahnscheimfisch

Istiblennius meleagris wird umgangssprachlich oft als Kammzahnscheimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber De Jong Marinelife, Holland

Istiblennius meleagris (c) by De Jong Marinelife


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers De Jong Marinelife, Holland . Please visit www.dejongmarinelife.nl for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8160 
AphiaID:
278381 
Wissenschaftlich:
Istiblennius meleagris 
Umgangssprachlich:
Kammzahnscheimfisch 
Englisch:
Peacock Rockskipper, Spotted Blenny, White-speckled Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Istiblennius (Gattung) > meleagris (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1836 
Vorkommen:
Australien, West-Pazifik 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Algen , Lebendfutter 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-03-21 09:01:46 

Haltungsinformationen

Istiblennius meleagris (Valenciennes, 1836)

Das Tier ernährt sich primär herbivor, allerdings wird es beim Fressen auch unbewusst kleine Invertebraten mit aufnehmen, bei einer Aquariumhaltung ist daher unbedingt auf eine ausreichende und abwechslungsreiche pflanzliche Kost zu achten.

Kammzahnschleimfische sind bodenbewohnende Tiere, die Felsküsten und Korallenriffe bewohnen und sich mangels einer Schwimmblase durch ständiges Wedeln mit ihren Schwanzflossen im freien Wasser stabil halten müssen.

Dieser hier wird bis 15 cm Groß, was schon ein größeres Becken voraussetzt.

Wie alle anderen Schleimfische auch, schlafen die diese Tieren in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen, um ungehindert und sicher wieder herausschwimmen zu können.

Es gibt zwei bekannte Synonyme:
Salarias meleagris
Blennius vittipinnis

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Istiblennius meleagris  (c) by De Jong Marinelife
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!