Haltungsinformationen
Istiblennius dussumieri (Valenciennes, 1836)
Istiblennius dussumieri bewohnt sehr flache Felsküsten, oft im Gezeitenbereich ab 1 Meter Tiefe, adulte Tiere sind oft in Mangrovengebieten zu finden.
Männchen haben etwa 6 dunkle Bänder auf dem Körper; Weibchen mit Bändern, die dazu neigen, vertikale Reihen von dunklen Flecken zu bilden.
Halmabblennius dussumieri (Valenciennes, 1836)
Halmablennius dussumieri (Valenciennes, 1836)
Halmablennius striatomaculatus (Kner & Steindachner, 1867)
Istiblennius dussumeri (Valenciennes, 1836)
Istiblennius striatomaculatus (Kner & Steindachner, 1867)
Istiblennus zamboangae (Evermann & Seale, 1906)
Salarias auridens Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias barbatus Gilchrist & Thompson, 1908
Salarias cheverti MacLeay, 1881
Salarias cristiceps Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias doliatus Sauvage, 1880
Salarias dussumieri Valenciennes, 1836
Salarias forsteri Valenciennes, 1836
Salarias geminatus Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias olivaceus Blyth, 1858
Salarias siamensis Smith, 1934
Salarias striatomaculatus Kner & Steindachner, 1867
Salarias zamboangae Evermann & Seale, 1906
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Istiblennius dussumieri bewohnt sehr flache Felsküsten, oft im Gezeitenbereich ab 1 Meter Tiefe, adulte Tiere sind oft in Mangrovengebieten zu finden.
Männchen haben etwa 6 dunkle Bänder auf dem Körper; Weibchen mit Bändern, die dazu neigen, vertikale Reihen von dunklen Flecken zu bilden.
Halmabblennius dussumieri (Valenciennes, 1836)
Halmablennius dussumieri (Valenciennes, 1836)
Halmablennius striatomaculatus (Kner & Steindachner, 1867)
Istiblennius dussumeri (Valenciennes, 1836)
Istiblennius striatomaculatus (Kner & Steindachner, 1867)
Istiblennus zamboangae (Evermann & Seale, 1906)
Salarias auridens Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias barbatus Gilchrist & Thompson, 1908
Salarias cheverti MacLeay, 1881
Salarias cristiceps Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias doliatus Sauvage, 1880
Salarias dussumieri Valenciennes, 1836
Salarias forsteri Valenciennes, 1836
Salarias geminatus Alleyne & MacLeay, 1877
Salarias olivaceus Blyth, 1858
Salarias siamensis Smith, 1934
Salarias striatomaculatus Kner & Steindachner, 1867
Salarias zamboangae Evermann & Seale, 1906
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!