Haltungsinformationen
Dieser Kammzahnschleimfisch wird kommerziell im Meerwasserhandel handelt, es ist allerdings fraglich, ob er seinen Weg auch nach Deutschland finden wird.
Das Tier ernährt sich primär herbivor, allerdings wird es beim Fressen auch unbewusst kleine Invertebraten mit aufnehmen, bei einer Aquariumhaltung ist daher unbedingt auf eine ausreichende und abwechslungsreiche pflanzliche Kost zu achten.
Kammzahnschleimfische sind bodenbewohnende Tiere, die Felsküsten und Korallenriffe bewohnen und sich mangels einer Schwimmblase durch ständiges Wedeln mit ihren Schwanzflossen im freien Wasser stabil halten müssen.
Wie alle anderen Schleimfische auch, schlafen die diese Tieren in engen Höhlen und Spalten, in die sie rückwärts hineinschwimmen, um ungehindert und sicher wieder herausschwimmen zu können.
Für diesen Schleimfisch sind folgende Synonyme bekannt:
Halmablennius lineatus (Valenciennes, 1836)
Salarias hasseltii Bleeker, 1851
Salarias kingii Valenciennes, 1836
Salarias lineatus Valenciennes, 1836
Salarias lividus Thiollière, 1857
Salarias mccullochi Fowler & Bean, 1923
Salarias multilineatus Fowler, 1945
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!