Haltungsinformationen
Istiblennius unicolor (Rüppell, 1838)
Istiblennius unicolor bewohnt flache Fels- und Geröllküsten im Roten Meer, viele Quellen bezeichnen diesen Schleimfisch als im Roten Meer endemisch lebende Art.
Die Encyclopedia of Life (EoL) gibt allerdings Fundmeldungen im Mosambikanischer Kanal zwischen Mosambik und Madagaskar und Golf von Bengalen im Indischen Ozean.
Weibchen haben dunkle Flecken oder Streifen auf der Rückenflosse, und dunkle Flecken auf der Schwanzflosse; auch die Männchen haben dunkle Flecken auf diesen Flossen, aber die Flecken können diffuser sein als die von Weibchen, sowie ein vertikales Paar von markante dunkle Flecken an der Basis der Schwanzflossenstrahlen.
Die Oberlippe hat kleine, dunkle oder hellen Flecken, die auch am Kopf und Körper auftreten (allerdings bei Weibchen weniger als bei Männchen.
Der Körper zeigt unregelmäßige, dunkle Streifen (Männchen) oder netzartige Muster (Weibchen).
Die Beckenflossenstrahlen sind deutlich segmentiert.
Die Schleimfische weiden Algen auf Riffköpfen ab und können eine Zeitlang außerhalb des Wassers verbringen.
Keine Tiere für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Halmablennius unicolor (Rüppell, 1838)
Salarias unicolor (Rüppell, 1838)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Istiblennius unicolor bewohnt flache Fels- und Geröllküsten im Roten Meer, viele Quellen bezeichnen diesen Schleimfisch als im Roten Meer endemisch lebende Art.
Die Encyclopedia of Life (EoL) gibt allerdings Fundmeldungen im Mosambikanischer Kanal zwischen Mosambik und Madagaskar und Golf von Bengalen im Indischen Ozean.
Weibchen haben dunkle Flecken oder Streifen auf der Rückenflosse, und dunkle Flecken auf der Schwanzflosse; auch die Männchen haben dunkle Flecken auf diesen Flossen, aber die Flecken können diffuser sein als die von Weibchen, sowie ein vertikales Paar von markante dunkle Flecken an der Basis der Schwanzflossenstrahlen.
Die Oberlippe hat kleine, dunkle oder hellen Flecken, die auch am Kopf und Körper auftreten (allerdings bei Weibchen weniger als bei Männchen.
Der Körper zeigt unregelmäßige, dunkle Streifen (Männchen) oder netzartige Muster (Weibchen).
Die Beckenflossenstrahlen sind deutlich segmentiert.
Die Schleimfische weiden Algen auf Riffköpfen ab und können eine Zeitlang außerhalb des Wassers verbringen.
Keine Tiere für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Halmablennius unicolor (Rüppell, 1838)
Salarias unicolor (Rüppell, 1838)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!