Haltungsinformationen
Istiblennius zebra wird häufig in Gezeitentümpeln, an oder oberhalb der Hochwasserlinie, und der Brandung ausgesetzt sind, beobachtet.
Der Fisch springt hoch, wenn er gestört wird, und ist in der Lage, seine Färbung nach Belieben von komplett schwarz zu einem gestreiften Muster ändern kann.
Ein erhabener Hautlappen oder Nackenkamm befindet sich auf dem Kopf hinter den Augen.
Der Schleimfisch ist nur sehr selten im Handel zu sehen und normalerweise mit einem grau-schwarz gesprenkelten Körper.
Er kann entweder in reinen Fischaquarien oder in Riffaquarien gehalten werden, die über felsige Bereiche mit Höhlen verfügen, in denen er sich bei Bedarf verstecken kann, und die, falls möglich, einen starken Bewuchs an Mikroalgen aufweisen, von denen er sich ernähren kann.
Der Fisch benötigt eine Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Stoffen, und wenn nicht genügend Aquarienalgen vorhanden sind, muss seine Nahrung mit pflanzlichen Stoffen ergänzt werden, einschließlich gefrorenem und getrocknetem Futter, das "marine" Algen und insbesondere Spirulina-Algen enthält.
Diese angereicherte Nahrung sollte so oft wie nötig gefüttert werden, um die Gesundheit des Schleimfisch zu erhalten.
Synonyme:
Salarias cypho Jenkins, 1903
Salarias zebra Vaillant & Sauvage, 1875
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Fisch springt hoch, wenn er gestört wird, und ist in der Lage, seine Färbung nach Belieben von komplett schwarz zu einem gestreiften Muster ändern kann.
Ein erhabener Hautlappen oder Nackenkamm befindet sich auf dem Kopf hinter den Augen.
Der Schleimfisch ist nur sehr selten im Handel zu sehen und normalerweise mit einem grau-schwarz gesprenkelten Körper.
Er kann entweder in reinen Fischaquarien oder in Riffaquarien gehalten werden, die über felsige Bereiche mit Höhlen verfügen, in denen er sich bei Bedarf verstecken kann, und die, falls möglich, einen starken Bewuchs an Mikroalgen aufweisen, von denen er sich ernähren kann.
Der Fisch benötigt eine Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Stoffen, und wenn nicht genügend Aquarienalgen vorhanden sind, muss seine Nahrung mit pflanzlichen Stoffen ergänzt werden, einschließlich gefrorenem und getrocknetem Futter, das "marine" Algen und insbesondere Spirulina-Algen enthält.
Diese angereicherte Nahrung sollte so oft wie nötig gefüttert werden, um die Gesundheit des Schleimfisch zu erhalten.
Synonyme:
Salarias cypho Jenkins, 1903
Salarias zebra Vaillant & Sauvage, 1875
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!