Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Istiblennius zebra Schleimfisch

Istiblennius zebra wird umgangssprachlich oft als Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Kuualihi, Hawaii

/ Fotograf: dreierj / https://www.inaturalist.org/observations/1867920 / CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14588 
AphiaID:
278383 
Wissenschaftlich:
Istiblennius zebra 
Umgangssprachlich:
Schleimfisch 
Englisch:
Zebra Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Istiblennius (Gattung) > zebra (Art) 
Erstbestimmung:
(Vaillant & Sauvage, ), 1875 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
14,1 cm - 19,3 cm 
Temperatur:
24,6°C - 25,1°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Protozoen (Einzeller), Spirulina, Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-13 18:14:00 

Haltungsinformationen

Istiblennius zebra wird häufig in Gezeitentümpeln, an oder oberhalb der Hochwasserlinie, und der Brandung ausgesetzt sind, beobachtet.
Der Fisch springt hoch, wenn er gestört wird, und ist in der Lage, seine Färbung nach Belieben von komplett schwarz zu einem gestreiften Muster ändern kann.

Ein erhabener Hautlappen oder Nackenkamm befindet sich auf dem Kopf hinter den Augen.

Der Schleimfisch ist nur sehr selten im Handel zu sehen und normalerweise mit einem grau-schwarz gesprenkelten Körper.
Er kann entweder in reinen Fischaquarien oder in Riffaquarien gehalten werden, die über felsige Bereiche mit Höhlen verfügen, in denen er sich bei Bedarf verstecken kann, und die, falls möglich, einen starken Bewuchs an Mikroalgen aufweisen, von denen er sich ernähren kann.

Der Fisch benötigt eine Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Stoffen, und wenn nicht genügend Aquarienalgen vorhanden sind, muss seine Nahrung mit pflanzlichen Stoffen ergänzt werden, einschließlich gefrorenem und getrocknetem Futter, das "marine" Algen und insbesondere Spirulina-Algen enthält.
Diese angereicherte Nahrung sollte so oft wie nötig gefüttert werden, um die Gesundheit des Schleimfisch zu erhalten.

Synonyme:
Salarias cypho Jenkins, 1903
Salarias zebra Vaillant & Sauvage, 1875

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 10.03.2022.
  2. Homepage John P. Hoover (en). Abgerufen am 10.03.2022.
  3. Homepage Keoki & Yuko Stender (multi). Abgerufen am 10.03.2022.
  4. iNaturalist (multi). Abgerufen am 10.03.2022.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 10.03.2022.
  6. Notes on the Blennioid Fishes of Hawaii with Descriptions of Two New Species (en). Abgerufen am 10.03.2022.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 10.03.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!