Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Cyo Control

Haliclona (Soestella) xena Schwamm

Haliclona (Soestella) xena wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne & Mat, Foto aus den Niederlanden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6590 
AphiaID:
132883 
Wissenschaftlich:
Haliclona (Soestella) xena 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Haliclona Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Chalinidae (Familie) > Haliclona (Gattung) > (Soestella) xena (Art) 
Erstbestimmung:
De Weerdt, 1986 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Nord-Atlantik, Nordsee 
Größe:
15 cm - 40 cm 
Temperatur:
°C - 22°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Haliclona abbreviata
  • Haliclona acoroides
  • Haliclona agglutinata
  • Haliclona alba
  • Haliclona albifragilis
  • Haliclona algicola
  • Haliclona altera
  • Haliclona alusiana
  • Haliclona amboinensis
  • Haliclona ambrosia
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-01-11 18:07:00 

Haltungsinformationen

De Weerdt, 1986

Dieser Schwamm kommt auf unterschiedlichen harten Substraten, wie zum Beispiel auf Austernbänken, in europäischen Gewässer vor und filtert Nährstoffe aus dem ihn umgebenden Wasser.

Da der Schwamm sessil ist, benötigt er ausreichende Strömung, die ihm die benötigten Nährstoffe regelmäßig und in der benötigten Menge zuführt.

Farbe: lilarot bis hellbraun.

Konsistenz: weich und zerbrechlich, der Schwamm bildet viele schlauchförmige Röhren aus.

Synonym: Haliclona xena

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Anne & Mat, Foto aus den Niederlanden
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!