Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Antipathes lenta Schwarze Koralle, Dörnchenkorallen

Antipathes lenta wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle, Dörnchenkorallen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5834 
AphiaID:
283909 
Wissenschaftlich:
Antipathes lenta 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle, Dörnchenkorallen 
Englisch:
Hair Net Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Antipathes (Gattung) > lenta (Art) 
Erstbestimmung:
Pourtalès, 1871 
Vorkommen:
Bahamas, Florida, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Honduras, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Niederländische Antillen, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-08-04 18:11:46 

Haltungsinformationen

Pourtalès, 1871

Antipathes lenta ist eine koloniebildende Hornkoralle, die in der Karibik in Tiefen von bis zu 800 Metern lebt.
Da in diesen Tiefen Zooxanthellen wegen fehlendem Licht nicht arbeiten können, benötigt das Tier zwingend Planktonzufluß.

Die Farbe der Kolonien geht von weiß über grau zu braun.

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!