Haltungsinformationen
Antipathes gracilis bildet große, stark verzweigte, fächerförmige Kolonien aus, einen halben Meter oder mehr hoch werden können.
Ihre Primärzweige sind oft sehr deutlich gekrümmt, die kleinste Ästchen sind gerade oder leicht gebogen, normalerweise weniger als 1,5 cm lang und beidseitig entlang der Seiten der Äste angeordnet.
Die Stacheln der Schwarzen Koralle sind kurz, dreieckig, glatt, in 7–8 Reihen mit 30–50 Stacheln pro cm in jeder Reihe angeordnet.
Die Polypen sind auf den Ästchen in einer einzigen Reihe angeordnet und im Hauptteil nur auf einer Seite des Korallums beschränkt.
Lebende Kolonien sind orangefarben oder rot-orange.
Antipathes gracilis besitzt spärliche Anteile an Zooxanthellen, gilt aber dennoch als azooxanthellat!
Antipathes gracilis hat ihr Verbreitungsgebiet im West-Atlantik, dem Golf von Mexiko und der Karibik, ihr östlichster Fundort liegt um Sao-Thomé, vor der Ostküste von Afrika.
Synonyme:
Antipathella brooki Johnson, 1899 · unaccepted > junior homonym
Antipathella gracilis (Gray, 1860) · unaccepted
Ihre Primärzweige sind oft sehr deutlich gekrümmt, die kleinste Ästchen sind gerade oder leicht gebogen, normalerweise weniger als 1,5 cm lang und beidseitig entlang der Seiten der Äste angeordnet.
Die Stacheln der Schwarzen Koralle sind kurz, dreieckig, glatt, in 7–8 Reihen mit 30–50 Stacheln pro cm in jeder Reihe angeordnet.
Die Polypen sind auf den Ästchen in einer einzigen Reihe angeordnet und im Hauptteil nur auf einer Seite des Korallums beschränkt.
Lebende Kolonien sind orangefarben oder rot-orange.
Antipathes gracilis besitzt spärliche Anteile an Zooxanthellen, gilt aber dennoch als azooxanthellat!
Antipathes gracilis hat ihr Verbreitungsgebiet im West-Atlantik, dem Golf von Mexiko und der Karibik, ihr östlichster Fundort liegt um Sao-Thomé, vor der Ostküste von Afrika.
Synonyme:
Antipathella brooki Johnson, 1899 · unaccepted > junior homonym
Antipathella gracilis (Gray, 1860) · unaccepted