Haltungsinformationen
Smith-Vaniz, 1976
Säbelzahlschleimfische haben eine unangenehme Eigenschaft, zumindest für Fische in ihrem direkten Lebensraum: Die Schleimfische nähern sich anderen Fischen und reißen ihnen blitzschnell kleine Stücke aus der Haut und den Flossen heraus und verzehren diese.
Aus diesem Grund sollten diese Fische im Meer verbleiben und keinen Einzug in unsere heimischen Riffaquarien halten.
Plagiotremus phenax ahmt Meiacanthus smithi nach (Mimikry).
Im Meer hält sich der Schleimfisch hauptsächlich in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen auf.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Säbelzahlschleimfische haben eine unangenehme Eigenschaft, zumindest für Fische in ihrem direkten Lebensraum: Die Schleimfische nähern sich anderen Fischen und reißen ihnen blitzschnell kleine Stücke aus der Haut und den Flossen heraus und verzehren diese.
Aus diesem Grund sollten diese Fische im Meer verbleiben und keinen Einzug in unsere heimischen Riffaquarien halten.
Plagiotremus phenax ahmt Meiacanthus smithi nach (Mimikry).
Im Meer hält sich der Schleimfisch hauptsächlich in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen auf.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Rickard Zerpe, Schweden