Haltungsinformationen
Plagiotremus laudandus ist in der Farbe variabel, die vordere Hälfte meist blau bis gräulich-blau, hintere Hälfte gelb oder ein helleres Blau.
Plagiotremus laudandus ahmt dem ähnlich aussehenden Gelben Schleimfisch (Meiacanthus oualanensis), der ein friedlicher Riffbewohner ist, in Gestalt und Schwimmweise nach.
Diese Mimikry ermölicht es ihm, sich ungestört an seine Beute anzuschleichen.
Der Zweifarbige Schleimfisch hat eine sehr unangenehme Eigenschaft, er ernährt sich von der Haut, den Schuppen, den Flossen oder dem Hautschleim anderer Fische.
Seinen Opfern nähert er sich und beißt blitzschnell in das Gewebe dieser Tiere und schwimmt dann mit einem Brocken "frischen Futters" davon.
Dabei hat er auch keine Angst vor deutlichen größeren Fischen, Frechheit siegt eben.
Eine ähnliche Situation kennen wir von dem harmlosen Labroides dimidiatus - Putzerlippfisch und dem fast gleich aussehendem aggressiven Aspidontus taeniatus - dem Falschen Putzerlippfisch.
Unsere Empfehlung für den Zweifarbiger Schleimfisch lautet daher: für Aquarien ungeeignet.
Hinweis: Bs gibt auch Farbmorphen in gelb, die dem Säbelzahnschleimfisch Plagiotremus flavus (Smith-Vaniz, 1976) sehr ähnlich sehen, so dass es zwischen diesen Arten oft zu Verwechselungen kommt.
Besonders schwierig wird die ID, wenn beide Arten im gleichen Umfeld leben, wie z.B, in Fidschi und Tonga.
Synonme:
Pescadorichthys laudandus (Whitley, 1961)
Plagiotremus laudandus laudandus (Whitley, 1961)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Plagiotremus laudandus ahmt dem ähnlich aussehenden Gelben Schleimfisch (Meiacanthus oualanensis), der ein friedlicher Riffbewohner ist, in Gestalt und Schwimmweise nach.
Diese Mimikry ermölicht es ihm, sich ungestört an seine Beute anzuschleichen.
Der Zweifarbige Schleimfisch hat eine sehr unangenehme Eigenschaft, er ernährt sich von der Haut, den Schuppen, den Flossen oder dem Hautschleim anderer Fische.
Seinen Opfern nähert er sich und beißt blitzschnell in das Gewebe dieser Tiere und schwimmt dann mit einem Brocken "frischen Futters" davon.
Dabei hat er auch keine Angst vor deutlichen größeren Fischen, Frechheit siegt eben.
Eine ähnliche Situation kennen wir von dem harmlosen Labroides dimidiatus - Putzerlippfisch und dem fast gleich aussehendem aggressiven Aspidontus taeniatus - dem Falschen Putzerlippfisch.
Unsere Empfehlung für den Zweifarbiger Schleimfisch lautet daher: für Aquarien ungeeignet.
Hinweis: Bs gibt auch Farbmorphen in gelb, die dem Säbelzahnschleimfisch Plagiotremus flavus (Smith-Vaniz, 1976) sehr ähnlich sehen, so dass es zwischen diesen Arten oft zu Verwechselungen kommt.
Besonders schwierig wird die ID, wenn beide Arten im gleichen Umfeld leben, wie z.B, in Fidschi und Tonga.
Synonme:
Pescadorichthys laudandus (Whitley, 1961)
Plagiotremus laudandus laudandus (Whitley, 1961)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Paddy Ryan, USA