Haltungsinformationen
Der Fangzahnschleimfisch (Plagiotremus ewaensis) ist an Riffe gebunden und schwebt oft über dem Riff, wo er auf unvorsichtige Fische wartet.
Der Fangzahnschleimfisch greift andere Fische schnell an, um seiner Beute blitzschnell Schuppen, Schleim und Hautgewebe aus dem Leib zu beißen.
In der Regel führen die Bisse aber nicht zum Tod der Beutefische.
Plagiotremus ewaensis hat große Reißzähne, die ihm zum Fressen und zur Verteidigung dienen.
Die Art wird nicht für den Handel gesammelt, und sollte am besten in der freien Natur belassen werden.
Etymologie des Gattungsnamen: Plagiotremus stammt aus dem Griechischen, "plagios" = "schräg" + griechisch, "trema" = "Loch"
Synonym: Petroscirtes ewaensis Brock, 1948
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Fangzahnschleimfisch greift andere Fische schnell an, um seiner Beute blitzschnell Schuppen, Schleim und Hautgewebe aus dem Leib zu beißen.
In der Regel führen die Bisse aber nicht zum Tod der Beutefische.
Plagiotremus ewaensis hat große Reißzähne, die ihm zum Fressen und zur Verteidigung dienen.
Die Art wird nicht für den Handel gesammelt, und sollte am besten in der freien Natur belassen werden.
Etymologie des Gattungsnamen: Plagiotremus stammt aus dem Griechischen, "plagios" = "schräg" + griechisch, "trema" = "Loch"
Synonym: Petroscirtes ewaensis Brock, 1948
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater