Haltungsinformationen
Plagiotremus rhinorhynchos (Bleeker, 1852)
Plagiotremus-Arten sind Nahrungsspezialisten und selten an Ersatzfutter zu gewöhnen.
Je nach Art sind sie auf Fischschleim, Fischflossen oder Fischschuppen spezialisiert. Von verschiedenen Plagiotremus-Arten werden unterschiedliche Meiacanthus-Arten nachgeahmt, um sich einem Opfer (Fisch) unauffällig nähern zu können.
Größere Exemplare können mühelos menschliche Haut durchbeißen.
Ein Import erfolgt deshalb selten.
Juvenile Tiere immitieren den Putzerlippfisch Labroides dimidiatus.
Diese Art hat mehrere Farbformen und ist in der Lage, ihr Aussehen durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von jugendlichen Putzerfischen zu verändern, die einen schwärzlichen Körper mit einem elektrisch-blauen Streifen an der Seite haben.
Der erwachsene Vertreter dieser Art hat einen gelblich-orangenen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.
Das Jungtier hat einen dunkelblauen bis schwarzen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.
Synonyme:
Aspidontus rhinorhynchops (Bleeker, 1852) · unaccepted (spelling mistake)
Aspidontus rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchus Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted
Petroscirtes rhinorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhynorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhijnchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhyncos (Bleeker, 1852) · unaccepted > misspelling
Plagiotremus rhynorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhynorhyncus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Runula amblyrhynchus (Bleeker, 1857) · unaccepted (misspelling)
Runula rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Plagiotremus-Arten sind Nahrungsspezialisten und selten an Ersatzfutter zu gewöhnen.
Je nach Art sind sie auf Fischschleim, Fischflossen oder Fischschuppen spezialisiert. Von verschiedenen Plagiotremus-Arten werden unterschiedliche Meiacanthus-Arten nachgeahmt, um sich einem Opfer (Fisch) unauffällig nähern zu können.
Größere Exemplare können mühelos menschliche Haut durchbeißen.
Ein Import erfolgt deshalb selten.
Juvenile Tiere immitieren den Putzerlippfisch Labroides dimidiatus.
Diese Art hat mehrere Farbformen und ist in der Lage, ihr Aussehen durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von jugendlichen Putzerfischen zu verändern, die einen schwärzlichen Körper mit einem elektrisch-blauen Streifen an der Seite haben.
Der erwachsene Vertreter dieser Art hat einen gelblich-orangenen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.
Das Jungtier hat einen dunkelblauen bis schwarzen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.
Synonyme:
Aspidontus rhinorhynchops (Bleeker, 1852) · unaccepted (spelling mistake)
Aspidontus rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchus Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted
Petroscirtes rhinorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhynorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhijnchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhyncos (Bleeker, 1852) · unaccepted > misspelling
Plagiotremus rhynorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhynorhyncus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Runula amblyrhynchus (Bleeker, 1857) · unaccepted (misspelling)
Runula rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!