Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Plagiotremus rhinorhynchos Blaustreifen Blenny

Plagiotremus rhinorhynchos wird umgangssprachlich oft als Blaustreifen Blenny bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bo Davidsson, Schweden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bo Davidsson, Schweden . Please visit bodavidsson.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2731 
AphiaID:
219334 
Wissenschaftlich:
Plagiotremus rhinorhynchos 
Umgangssprachlich:
Blaustreifen Blenny 
Englisch:
Bluestriped Blenny, Bluestriped Fangblenny, Cleaner Mimic, Tube-worm Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Plagiotremus (Gattung) > rhinorhynchos (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1852 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bunaken, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Flores, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Jemen, Jordanien, Kenia, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tonga, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-07 11:14:11 

Haltungsinformationen

Plagiotremus rhinorhynchos (Bleeker, 1852)

Plagiotremus-Arten sind Nahrungsspezialisten und selten an Ersatzfutter zu gewöhnen.
Je nach Art sind sie auf Fischschleim, Fischflossen oder Fischschuppen spezialisiert. Von verschiedenen Plagiotremus-Arten werden unterschiedliche Meiacanthus-Arten nachgeahmt, um sich einem Opfer (Fisch) unauffällig nähern zu können.
Größere Exemplare können mühelos menschliche Haut durchbeißen.
Ein Import erfolgt deshalb selten.

Juvenile Tiere immitieren den Putzerlippfisch Labroides dimidiatus.

Diese Art hat mehrere Farbformen und ist in der Lage, ihr Aussehen durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von jugendlichen Putzerfischen zu verändern, die einen schwärzlichen Körper mit einem elektrisch-blauen Streifen an der Seite haben.
Der erwachsene Vertreter dieser Art hat einen gelblich-orangenen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.
Das Jungtier hat einen dunkelblauen bis schwarzen Körper mit einem Paar neonblauer Streifen von der Schnauze bis zum Schwanz.

Synonyme:
Aspidontus rhinorhynchops (Bleeker, 1852) · unaccepted (spelling mistake)
Aspidontus rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted
Petroscirtes amblyrhynchus Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted
Petroscirtes rhinorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroscirtes rhynorhynchus Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes amblyrhynchos Bleeker, 1857 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhijnchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Petroskirtes rhinorhynchos Bleeker, 1852 · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhinorhyncos (Bleeker, 1852) · unaccepted > misspelling
Plagiotremus rhynorhynchus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Plagiotremus rhynorhyncus (Bleeker, 1852) · unaccepted (misspelling)
Runula amblyrhynchus (Bleeker, 1857) · unaccepted (misspelling)
Runula rhinorhynchos (Bleeker, 1852) · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. First reliable record of the Bluestriped fangblenny, Plagiotremus rhinorhynchos (Perciformes: Blenniidae) in Korea (en). Abgerufen am 28.08.2022.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.11.2022.
  6. WoRMS (en). Abgerufen am 19.11.2022.

Bilder

Adult

Copyright  Richard Field, Saudi Arabien, Rotes Meer
1
Foto, Shabaha, Ägypten
1
Copyright Richard Field, Foto  Saudi Arabia, Red Sea, S Jeddah, 1998,
1
1
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Plagiotremus rhinorhynchos; ©2010 Guido & Philippe Poppe - www.poppe-images.com/
1

Juvenil (Jugendkleid)

copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Plagiotremus rhinorhynchos; Malediven, Eriyadu
1

Männlich

Copyright Joe DE VROE, Foto El Fanadir North, Ägypten, Männchen
1

Semiadult

Copyright Richard Field, Foto  Saudi Arabia, Red Sea, S Jeddah, 1998,
1
Foto: Ryukyu, Japan
1

Allgemein

Copyright Dr. J. E. Randall, Rotes Meer
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1

Erfahrungsaustausch

am 17.02.09#1
Jungtiere imitieren den Putzer-Lippfisch Labroides dimidiatus. Säbelzahn-Schleimfische der Gattung Plagiotremus ernähren sich in der Natur auch dadurch, dass sie Stücke aus anderen Fischen reißen. Manchmal werden auch Taucher angegriffen.
Sicher nicht in einem normalen Becken haltbar, wenn, dann sollten die Tiere in einem Artbecken gehalten werden.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!