Haltungsinformationen
Didemnum albidum (Verrill, 1871)
Eingestellt zur ID von stefank mit der folgenden Anmerkung: Entdeckt habe ich diese Seescheide im Atlantik auf Lanzarote. Leider konnte ich die Art nicht bestimmen. Sie war in einem Gezeitentümpel direkt unter der Oberfläche.
Die Familie Didemnidae ist eine sehr artenreiche Familie, deren Bestimmung oft nur teilweise gelingt.
Wir tendieren aber dezeit zur genannten Art, auch weil sie es kühler mag, was auf den Aufnahmeort auch zutrifft.
Alle Seescheiden benötigen viel Plankton, was wir unter Umständen im Filterbecken oder im Steinaufbau biswelen bieten können. Kommt kaum gezielt, wenn dann über lebende Steine oder Korallen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Tunicata (Subphylum) > Ascidiacea (Class) > Aplousobranchia (Order) > Didemnidae (Family) > Didemnum (Genus) >
Eingestellt zur ID von stefank mit der folgenden Anmerkung: Entdeckt habe ich diese Seescheide im Atlantik auf Lanzarote. Leider konnte ich die Art nicht bestimmen. Sie war in einem Gezeitentümpel direkt unter der Oberfläche.
Die Familie Didemnidae ist eine sehr artenreiche Familie, deren Bestimmung oft nur teilweise gelingt.
Wir tendieren aber dezeit zur genannten Art, auch weil sie es kühler mag, was auf den Aufnahmeort auch zutrifft.
Alle Seescheiden benötigen viel Plankton, was wir unter Umständen im Filterbecken oder im Steinaufbau biswelen bieten können. Kommt kaum gezielt, wenn dann über lebende Steine oder Korallen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Tunicata (Subphylum) > Ascidiacea (Class) > Aplousobranchia (Order) > Didemnidae (Family) > Didemnum (Genus) >






stefank