Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Melithaea sp.4 Knotenseefächer

Melithaea sp.4 wird umgangssprachlich oft als Knotenseefächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Goonie




Eingestellt von Goonie.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3805 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Melithaea sp.4 
Umgangssprachlich:
Knotenseefächer 
Englisch:
Clathraria Sp. 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Melithaea (Gattung) > sp.4 (Art) 
Vorkommen:
Balearen (Mittelmeer), Indopazifik, Mittelmeer, Rotes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-08 09:59:21 

Haltungsinformationen

Clathraria sp. - Knotenseefächer

Dieser Art wurde vor der Küste Mallorcas fotografiertund erinnert, laut Harald Ebert vom Gorgonienlexikon, sehr stark an Clathraria. sp.

Unterordnung: Scleraxonia Studer, 1887
Familie: Melithaeidae Gray, 1870

Man findet dieser Art bevorzugt an Außenriffen des Idonpazifik und Rotes Meer von ca. 10 bis deutlich unter 50 Metern.
Auch sie lebt azooxanthellat, und kann mit Licht nichts anfangen.
Unerfahrene Pfleger, die nicht gewillt sind, das Tier regelmässig zu füttern, sollten die Finger davon lassen.
Mit den heute zur Verfügung stehenden Staubfuttermitteln (Plankton bzw. eher Zooplankton) lässt sich das Tier aber halten. Neben dem Futter muss man dem Tier eine starke Strömung bieten, so findet man sie auch in der Natur.

Folgende Arten sind bekannt.

Clathraria sp. Gray, 1859:

Melithaea acuta Gray, 1870
Melithaeaakalyx Kükenthal, 1908
Melithaea atrorubens Gray, 1870
Melithaea elongata Gray, 1859
Melithaeaa maldivensis van Ofwegen, 1987
Melithaea omanensis van Ofwegen, 1987
Melithaea planiloca Ridley, 1888 Melithaea
Melithaearobusta Kükenthal, 1919
Melithaea roemeri Kükenthal, 1908
Melithaea rubrinodis Gray, 1859

Weiterführende Links

  1. Harald´s Gorgonien-Lexikon (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!