Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Melithaea ochracea Roter Knotenfächer, Rote Fächergorgonie, Roter Riesen-Knotenfächer

Melithaea ochracea wird umgangssprachlich oft als Roter Knotenfächer, Rote Fächergorgonie, Roter Riesen-Knotenfächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anders Poulsen, Dänemark

Copyright Anders Poulsen, colours.dk


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anders Poulsen, Dänemark . Please visit www.colours.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5593 
AphiaID:
288139 
Wissenschaftlich:
Melithaea ochracea 
Umgangssprachlich:
Roter Knotenfächer, Rote Fächergorgonie, Roter Riesen-Knotenfächer 
Englisch:
Knotted Fan Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Melithaeidae (Familie) > Melithaea (Gattung) > ochracea (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Bali, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Molukken, Neukaledonien, Palau, Philippinen, Singapur 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 18 Meter 
Habitate:
Korallenriffe 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Azooxanthellat, Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-12 20:24:56 

Haltungsinformationen

Melithaea ochracea (Milne-Edwards, 1857)

Aquaristische Berichte zur Pflege liegen derzeit noch nicht vor. Da das Tier keine Zooxanthellen hat, müsste es zwingend gefüttert werden, was es dann zu einem Nahrungspezialisten macht.

Sicherlich ist die Pflege von vielen zooxanthellaten Tieren einfacher geworden, einfach weil man mehr über Strömung und Futter weiß. Aber leicht ist die Erhaltung von solchen Gorgonien ganz sicher nicht.

Nach der Untersuchung zahlreicher Kolonien aus Afrika, dem Indischen Ozean, dem Roten Meer und dem Indopazifik kamen Reijnen et al. (2014) zu dem Schluss, dass diese Art auf die Molukken in Indonesien beschränkt ist.

Das World Register Marine Species nennt folgende Arten:

Melithaea africana (Kükenthal, 1908)
Melithaea albitincta (Ridley, 1884)
Melithaea arborea (Kükenthal, 1908)
Melithaea caledonica Grasshoff, 1999
Melithaea densa (Kükenthal, 1908)
Melithaea esperi (Wright & Studer, 1889)
Melithaea flabellata (Gray, 1870)
Melithaea flabellifera (Kükenthal, 1908)
Melithaea flabellum (Thomson & Mackinnon, 1910)
Melithaea fragilis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea laevis (Wright & Studer, 1889)
Melithaea linearis (Gray, 1870)
Melithaea mertoni (Kükenthal, 1909)
Melithaea modesta (Nutting, 1911)
Melithaea moluccana (Kükenthal, 1896)
Melithaea mutsu (Minobe, 1929)
Melithaea nodosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea occidentalis Duchassaing, 1870
Melithaea ochracea (Linnaeus, 1785)
Melithaea ornata (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea pulchella (Thomson & Simpson, 1909)
Melithaea rugosa (Wright & Studer, 1889)
Melithaea splendens (Nutting, 1911)
Melithaea squamat (Nutting, 1911)
Melithaea squamosa Nutting
Melithaea stormii (Studer, 1895)
Melithaea sulfurea (Studer, 1895)
Melithaea tenella (Dana, 1846)
Melithaea thomsoni (Broch, 1916)
Melithaea variabilis (Hickson, 1905)
Melithaea virgata (Verrill, 1846)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!