Haltungsinformationen
Haltung wie andere Korallenwächter.
Die Eingewöhnung bereitet meist kaum Probleme. Wenig agressiv gegen andere Tiere.
Springt anfangs leicht, daher Becken gut abdichten.
Hier ein wissenschaftlicher Teilbericht über das Haremsverhalten und die Agressivität der weibchen
Wir untersuchten die Territorialität und die Revier- und Paarungsbeziehungen des Korallenwächters, Cirrhitichthys falco auf einem Riff vor der Insel Kuchierabu-jima im Süden Japans. Jedes Individuum unterhielt einen territorialen Heimbereich, der an der Grenze des Heimbereichs gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen verteidigt wurde. Das Territorium eines jeden Männchens umfasste die Territorien von 2 – 3 Weibchen und ermöglichte es dem Männchen, die Paarungsmöglichkeiten mit diesen Weibchen vollständig zu monopolisieren.
Basierend auf unseren Beobachtungen klassifizierten wir den Haremstyp von C. falco:
Große Jungtiere hielten unabhängige Reviere außerhalb der weiblichen Territorien. Im Gegensatz dazu durften kleine Jungtiere innerhalb des Territoriums eines erwachsenen Weibchens zusammenleben.
Die Analyse des Mageninhalts ergab, dass die kleinste Größenklasse von C. falco hauptsächlich von Kopffüßern ernährt.
Im Gegensatz dazu ernährten sich alle anderen Größenklassen hauptsächlich von Zehnfußkrebsen.
Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die Territorialität der Weibchen eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der Nahrungsressourcen spielt.
Synonyme:
Cirrhitichthys serratus Randall, 1963
Cirrhitichtys falco Randall, 1963