Haltungsinformationen
(Sauvage, 1880)
Korallenwächter (Büschelbarsche) sind eine der charakteristischsten Gruppen, die mit tropischen Korallenriffen verbunden leben.
Die derzeit 33 bekannten Arten werden typischerweise in den offenen Felsen- und Korallenriffen in den obersten Teilen des Riffs und besonders häufig direkt auf verschiedenen Korallen gefunden, was ihnen den Namen "Korallenwächter" eingebracht hat.
Allerdings gibt es ein Mitglied dieser Gruppe, die deutlich seltener gesehenen wird, da sie in den dunklen Höhlen und nur in den mesophotischen Tiefen zu finden ist, der Höhlen-Korallenwächter (Cirrhitichthys guichenoti).
Der Korallenwächter wurde nach dem französischen Zoologen Alphone Guichenot benannt.
Trotz des weiten geographischen Verbreitungsgebiets von Süd-Afrika bis nach Indonesien wird dieser Korallenwächter bis heute allerdings nur sehr selten beobachtet, die Dokumentation von Dr. Gerry R. Allen in Alor, Indonesien, haben das bis dato bekannte Vorkommensgebiet noch einmal erweitert.
Über das Lebend dieses Wächters in dunklen aber gut geschützten Riffhöhlen ist nicht viel bekant, es gibt allerdings einige wenige Aquariumfotos, die den Büschelbarsch innGefangenschaft zeigen, Informationen über eine längerfristige erfolgreiche Haltung fehlen uns aber bislang.
Synonyme:
Cirrhites guichenoti Sauvage, 1880
Cirrhitichtys guichenoti (Sauvage, 1880)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Cirrhitichthys (Genus) > Cirrhitichthys guichenoti (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Korallenwächter (Büschelbarsche) sind eine der charakteristischsten Gruppen, die mit tropischen Korallenriffen verbunden leben.
Die derzeit 33 bekannten Arten werden typischerweise in den offenen Felsen- und Korallenriffen in den obersten Teilen des Riffs und besonders häufig direkt auf verschiedenen Korallen gefunden, was ihnen den Namen "Korallenwächter" eingebracht hat.
Allerdings gibt es ein Mitglied dieser Gruppe, die deutlich seltener gesehenen wird, da sie in den dunklen Höhlen und nur in den mesophotischen Tiefen zu finden ist, der Höhlen-Korallenwächter (Cirrhitichthys guichenoti).
Der Korallenwächter wurde nach dem französischen Zoologen Alphone Guichenot benannt.
Trotz des weiten geographischen Verbreitungsgebiets von Süd-Afrika bis nach Indonesien wird dieser Korallenwächter bis heute allerdings nur sehr selten beobachtet, die Dokumentation von Dr. Gerry R. Allen in Alor, Indonesien, haben das bis dato bekannte Vorkommensgebiet noch einmal erweitert.
Über das Lebend dieses Wächters in dunklen aber gut geschützten Riffhöhlen ist nicht viel bekant, es gibt allerdings einige wenige Aquariumfotos, die den Büschelbarsch innGefangenschaft zeigen, Informationen über eine längerfristige erfolgreiche Haltung fehlen uns aber bislang.
Synonyme:
Cirrhites guichenoti Sauvage, 1880
Cirrhitichtys guichenoti (Sauvage, 1880)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Cirrhitichthys (Genus) > Cirrhitichthys guichenoti (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii