Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Bothus pantherinus Panther-Butt

Bothus pantherinus wird umgangssprachlich oft als Panther-Butt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gianemilio Rusconi, Italien

Copyright Gianemilio Rusconi, Marsa Alam-Marsa Barak, Ägypten


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gianemilio Rusconi, Italien Copyright by Gianemilio Rusconi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2751 
AphiaID:
219795 
Wissenschaftlich:
Bothus pantherinus 
Umgangssprachlich:
Panther-Butt 
Englisch:
Leopard Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Bothidae (Familie) > Bothus (Gattung) > pantherinus (Art) 
Erstbestimmung:
(Rüppell, ), 1830 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Banggai-Inseln, Bangladesch, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gilbertinseln, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Katar, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Kuwait, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Pakistan, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
3 - 150 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Kleine Fische, Krustentiere 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-15 22:37:34 

Haltungsinformationen

Bothus pantherinus (Rüppell, 1830)

Bothus pantherinus, auch Leopard- oder Panther-Flunder genannt, findet man weit verbreitet im Indo-West und Zentral-Pazifik.
Diese Art gehört zu den sogenannten „Linksaugen Flunder“, dies besagt, dass deren rechtes Auge, mit dem Heranwachsen zum adulten Tier, auf die linke Körperhälfte „gewandert“ ist.

Die Leopard-Flunder hat eine meist bräunliche Grundfärbung mit einem deutlich sichtbarem dunklem Fleck in Höhe des Seitenlinien-Organs, da sich die Tiere aber optimal ihrem jeweiligem Untergrund anpassen können, variiert ihre Körperfarbe.
Schwimmen sie nahe der Wasseroberfläche, geht diese Anpassung soweit, dass sie meist durchscheinend erscheinen.

Bothus pantherinus ernährt sich karnivor, will heißen, er frisst kleinere Fische sowie Garnelen und Krabben und ist somit nicht mit kleineren Fischen und Garnelen in einem herkömmlichen Riff-Aquarium zu vergesellschaften.

Das natürliche Habitat der Tiere ist zumeist die innere Seite von Korallenriffen sowie Lagunen und Gebiete mit sandigem oder schlammigem Untergrund.
JuvenileTiere findet man recht häufig in Gezeitentümpeln.

Synonyme:
Bothus pantherhines (Rüppell, 1830) · unaccepted (misspelling)
Bothus pantherhinus (Rüppell, 1830) · unaccepted (misspelling)
Passer marchionessarum Valenciennes, 1846 · unaccepted
Platophrys pantherines (Rüppell, 1830) · unaccepted (misspelling)
Platophrys pantherinus (Rüppell, 1830) · unaccepted
Rhomboidichthys pantherinus (Rüppell, 1830) · unaccepted
Rhombus pantherinus Rüppell, 1830 · unaccepted

hma

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 02.12.2022.



Bilder

Allgemein

Bothus pantherinus - Panther-Butt - Panther Flounder - MLE - Thudufushi - Hausriff
2
Copyright Gianemilio Rusconi, Marsa Alam-Marsa Barak, Ägypten
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Japan
1
Copyright Dr. J. E. Randall, Rotes Meer
1
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Bothus pantherinus; Rotes Meer; Marsa Alam
1
Bothus pantherinus; Rotes Meer; Marsa Alam
1
Bothus pantherinus; Rotes Meer; Marsa Alam
1

Erfahrungsaustausch

am 21.07.09#1
Dieser Butt ist relativ schnell an Frostfutter zu gewöhnen, wobei er sehr gerne Mysis und Krill nimmt. Er frisst erstaunlich große Tiere, die er auch frei schwimmend durch das Becken "jagt".
Zur leichteren Umstellung gabs am Anfang lebende Guppies und Sandgarnelen.

Wir halten den Butt alleine, aber auf Grund des Fressverhaltens empfehle ich nur Tiere ab Demoisellengröße aufwärts zu vergesellschaften (bei einem halbwüchsigen Tier (ca. 20 cm). Ein erwachsener Butt frisst mit Sicherheit Fische und Krebstiere bis 5 cm Länge.

Viele Fische sind sehr interessant, dieser ist dazu auch noch sehr interessiert. Ständig hängt er an der Frontscheibe und beobachtet, was im Raum so vor sich geht.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.