Haltungsinformationen
Bothus ocellatus (Agassiz, 1831)
Dieser Butt ist weit verbreitet, siehe die Vielzahl der Herkunftsländer.
Er lebt riffgebunden in Tiefen von 10 bis 50 Meter, maximal bis 100 Meter Tiefe.
Er hält sich besonders in sandigen Bereichen,
in denen er sich hervorragend tarnen kann, aber auch in Seegraswiesen und Atollen auf.
Der Name Augenfleckbutt stammt von der augenförmigen, organgefarbigen und weißen Tupfenstruktur auf dem Rücken des Tieres.
Der Butt liegt in der Regel bewegungslos am Grund, und bewegt sich nur zum Beutefang oder in der Flucht vor seinen Fressfeinden.
Seine Larven sammeln sich gerne unter hellen Lichtquellen, sind aber nicht leicht zu erkennen, da sie fast durchsichtig sind.
Dieser Plattfisch wird als Speisefisch geschätzt und kann in großen Aquarien gut gehalten werden.
Allerdings sollte man auf seinen Speiseplan achten und das Becken nur mit großen Mitbewohnern ausgestattet sein, da der Fisch selbst Fangschreckenkrebse nicht verschmäht.
Dieser Butt hat 76-91 Rückenflossenstacheln davon 58-69 Afterflossenstacheln.
Er ist für Menschen absolut ungefährlich.
Synonyme:
Platophrys ocellatus
Rhombus bahianus
Rhombus ocellatus
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Pleuronectiformes (Order) > Bothidae (Family) > Bothus (Genus) > Bothus ocellatus (Species)
Dieser Butt ist weit verbreitet, siehe die Vielzahl der Herkunftsländer.
Er lebt riffgebunden in Tiefen von 10 bis 50 Meter, maximal bis 100 Meter Tiefe.
Er hält sich besonders in sandigen Bereichen,
in denen er sich hervorragend tarnen kann, aber auch in Seegraswiesen und Atollen auf.
Der Name Augenfleckbutt stammt von der augenförmigen, organgefarbigen und weißen Tupfenstruktur auf dem Rücken des Tieres.
Der Butt liegt in der Regel bewegungslos am Grund, und bewegt sich nur zum Beutefang oder in der Flucht vor seinen Fressfeinden.
Seine Larven sammeln sich gerne unter hellen Lichtquellen, sind aber nicht leicht zu erkennen, da sie fast durchsichtig sind.
Dieser Plattfisch wird als Speisefisch geschätzt und kann in großen Aquarien gut gehalten werden.
Allerdings sollte man auf seinen Speiseplan achten und das Becken nur mit großen Mitbewohnern ausgestattet sein, da der Fisch selbst Fangschreckenkrebse nicht verschmäht.
Dieser Butt hat 76-91 Rückenflossenstacheln davon 58-69 Afterflossenstacheln.
Er ist für Menschen absolut ungefährlich.
Synonyme:
Platophrys ocellatus
Rhombus bahianus
Rhombus ocellatus
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Pleuronectiformes (Order) > Bothidae (Family) > Bothus (Genus) > Bothus ocellatus (Species)