Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Bothus podas Weitaugenbutt

Bothus podas wird umgangssprachlich oft als Weitaugenbutt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Chewbacca

Bothus podas

Bothus podas


Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3846 
AphiaID:
127129 
Wissenschaftlich:
Bothus podas 
Umgangssprachlich:
Weitaugenbutt 
Englisch:
Wide-eyed Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Bothidae (Familie) > Bothus (Gattung) > podas (Art) 
Erstbestimmung:
(Delaroche, ), 1809 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Azoren, Benin, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Kamerun, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kongo, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Nigeria, Ost-Atlantik, Portugal, São Tomé und Principé, Senegal, Sierra Leone, Spanien, Straße von Gibraltar, Togo, Tunesien 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
15 - 400 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Weiche Böden 
Größe:
13 cm - 45 cm 
Temperatur:
13°C - 17,6°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-04 20:05:20 

Haltungsinformationen

Bothus podas (Delaroche, 1809)

Kommt in seichten Gewässern über sandigem und schlammigem Boden des kontinentalen Plateaus vor. Ernährt sich von kleinen Fischen und Wirbellosen am Meeresboden. Die Fortpflanzung erfolgt zwischen Mai und August. Kleine Exemplare passen sich gut in Aquarien an, benötigen aber ausreichend Bodenfläche.

Bothus podas ist ein Einzelgänger, welcher nur zur Fortpflanzung Paare bildet. Der Weitaugenbutt frisst Fische und Krustentiere. Deshalb sollten der Butt auf keinen Fall mit zu kleinen Fischen oder Krebstieren vergesellschaftet werden.

Bothus podas lebt im Meer im Seichtwasser überwiegend auf sandigen Böden. Butte spielen im Aquaristikhandel keine große Rolle und werden, wenn überhaupt, nur gezielt importiert. Falls Sie ihn halten möchten, bieten Sie ihm unbedingt eine 5 cm hohe Sandschicht an.

Synonymised names
Bothus africanus Nielsen, 1961 · unaccepted
Bothus diaphanus Rafinesque, 1814 · unaccepted
Bothus poda (Delaroche, 1809) · unaccepted (misspelling)
Bothus podas africanus Nielsen, 1961 · unaccepted
Bothus podas maderiensis (Lowe, 1834) · unaccepted
Bothus podas podas (Delaroche, 1809) · unaccepted
Botus podas (Delaroche, 1809) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling (of the generic noun)
Botus podas podas (Delaroche, 1809) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling (of the generic noun)
Peloria heckelii Cocco, 1844 · unaccepted
Platophrys podas (Delaroche, 1809) · unaccepted
Pleuronectes podas Delaroche, 1809 · unaccepted
Rhomboidichthys podas (Delaroche, 1809) · unaccepted
Rhombus gesneri Risso, 1827 · unaccepted
Rhombus heterophthalmus Bennett, 1831 · unaccepted
Rhombus madeirensis Lowe, 1834 · unaccepted (misspelling)
Rhombus maderensis Lowe, 1834 · unaccepted
Rhombus serratus Valenciennes, 1839 · unaccepted
Solea rhomboide Rafinesque, 1810 · unaccepted

Direct children (3)
Subspecies Bothus podas africanus Nielsen, 1961 accepted as Bothus podas (Delaroche, 1809)
Subspecies Bothus podas maderiensis (Lowe, 1834) accepted as Bothus podas (Delaroche, 1809)
Subspecies Bothus podas podas (Delaroche, 1809) accepted as Bothus podas (Delaroche, 1809)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!