Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Aqua Medic

Mycteroperca rubra Gefleckter Zackenbarsch, Roter Zackenbarsch, Kammbarsch, Rote Zackenbarsch

Mycteroperca rubra wird umgangssprachlich oft als Gefleckter Zackenbarsch, Roter Zackenbarsch, Kammbarsch, Rote Zackenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Foto Formentera, Spanien

01.10.2009
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17691 
AphiaID:
127039 
Wissenschaftlich:
Mycteroperca rubra 
Umgangssprachlich:
Gefleckter Zackenbarsch, Roter Zackenbarsch, Kammbarsch, Rote Zackenbarsch 
Englisch:
Mottled Grouper, Comb Grouper 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Epinephelidae (Familie) > Mycteroperca (Gattung) > rubra (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1793 
Vorkommen:
Ägypten, Albanien, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Benin, Bonaire, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Frankreich, Gabun, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Griechenland, Guinea-Bissau, Israel, Italien, Kamerun, Kongo, Kroatien, Libanon, Liberia, Libyen, Malta, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Montenegro, Niederländische Antillen, Nigeria, Ost-Atlantik, Palestina, Portugal, Senegal, Sierra Leone, Slovenien, Spanien, Straße von Gibraltar, Syrien, Togo, Tunesien, West Sahara, West-Afrika, West-Atlantik, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 200 Meter 
Habitate:
bodenlebendes Meerestier (demersal), Felsige, harte Meeresböden, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 144cm 
Gewicht :
49,7 kg 
Temperatur:
15.3°C - 27.4°C 
Futter:
Garnelen, Hummer, Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Langusten, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-05 20:12:33 

Haltungsinformationen

Dieser Einzelgänger bringt unter guten Voraussetzungen knapp 50 Kilo auf die Waage und er macht dort Jagt auf allerlei Riffbewohner.
Der große Räuber sucht seine Nahrung auch gerne über angrenzenden Sandböden der Riffe.
Ein besonders großartiges Foto eines Barsches mit einer Sepie im Maul kann hier bestaunt werden;
https://canalmarmenor.carm.es/inventario-ecologico/fauna/gitano-abadejo-mycteroperca-rubra/

Adulte Tiere zeigen eine rotbraune Färbung, jedoch können auch Tiere auch mit schwarzen und hellgrauen Flecken auf dem Körper beobachtet werden.
Bei den meisten Zackenbarschen ist die Schwanzflosse abgerundet, aber nicht bei Mycteroperca rubra, seine Schwanzflosse ist gerade, zum Teil mit auslaufenden Spitzen.
Einige Tiere haben einen schwarzen Streifen über dem Oberkiefer.

Juvenile Barsche suchen in flacheren Küstengewässern mit Mangroven vor, eine der bekanntesten Kinderstuben überhaupt.
Die kleinen Barsche besitzen schwarzen Sattelfleck auf dem Schwanzstiel.

Mycteroperca rubra ist ein protogyner Zwitter, und die Geschlechtsumwandlung vom Weibchen zum Männchen erfolgt im Alter von neun Jahren.

Laichansammlungen dieser Art wurden in Israel (Aronov und Goren 2008), Senegal (J-P. Barreiros pers. Mitteilung 2016), im Mittelmeerraum der Türkei (P. Francour pers. Mitteilung 2016) und auf Korsika (Cottalorda et al. 2012) beobachtet.

Da der große Barsch solitär lebt, steht er nicht im Fokus der kommerziellen Fischindustrie.

Etymologie:
Der Artname "rubra" bedeutet "rot" und bezieht sich auf die Körperfarbe adulter Tiere.

Synonyme:
Cerna macrogenis Sassi, 1846 · unaccepted
Epinephelus ruber Bloch, 1793 · unaccepted
Mycteroperca scirenga (Rafinesque, 1810) · unaccepted
Serranus armatus Osório, 1893 · unaccepted
Serranus emarginatus Valenciennes, 1843 · unaccepted (synonym)
Serranus nebulosus Cocco, 1833 · unaccepted
Serranus tinca Cantraine, 1833 · unaccepted (ambiguous synonym)
Sparus scirenga Rafinesque, 1810 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Canal Mar Menor (es). Abgerufen am 01.09.2025.
  2. iNaturalist Seite von Shahar Chaikin (multi). Abgerufen am 01.09.2025.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 01.09.2025.
  4. Unterwasserwelt Mittelmeer (de). Abgerufen am 01.09.2025.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Gruppe


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!