Haltungsinformationen
Spirobranchus triqueter (Linnaeus, 1758)
Typuslokalität zur Beschreibung von Spirobranchus triqueter sind die Europäischen Gewässer.
Spirobranchus triqueter sondert eine weiße, kalkhaltige Röhre ab, die etwa drei Millimeter breit und bis zu fünfundzwanzig Millimeter lang ist. Sie ist glatt und meist gebogen und weist in der Mitte einen einzelnen Grat auf (deshalb der Name Dreikantröhrenwurm), der in einem Vorsprung über der vorderen Öffnung endet. Das Operculum hat einen flachen, tellerförmigen Pfropf.
Der Körper des Wurms ist gelblich-grünliche, rot oder braun mit rund 100 Segmenten. Die Krone der Radiolen ist verschiedenfarbig gebändert. Körper und Krone lassen sich in die schützende Röhre zurückziehen.Spirobranchus triqueter ist eng mit Pomatoceros lamarckii verwandt und wird oft mit diesem verwechselt.
Der Dreikantröhrenwurm verlässt seine Röhre nie. Durch die Bewegung der Zilien entstehen Strömungen, die entlang der Röhre zirkulieren. Die Atmung erfolgt, indem gelöster Sauerstoff durch die Körperoberfläche und die verlängerte Kiemenkrone eindringt. Dieser Röhrenwurm ist ein Filtrierer, und die Zilien an den Kiemenfilamenten transportieren Partikel zur zentralen Mundöffnung. Die Partikel werden nicht sortiert, und zu große Partikel werden mit der Spitze eines Filaments aus der Mundöffnung wieder entfernt.
Männchen von Spirobranchus triqueter geben Spermien ins Meer ab, Weibchen die Eizellen. Die Larven gehören im Sommer, wenn der Großteil der Laichzeit stattfindet, zwei bis drei Wochen zum Zooplankton, im Winter jedoch bis zu zwei Monate lang. Anschließend siedeln sie sich auf dem Substrat an und bilden eine temporäre, zarte, halbtransparente Röhre aus Schleim und Kalk. Diese wird später durch eine Absonderung von Kalziumkarbonat aus dem Kragen verhärtet und wächst mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Millimetern pro Monat.
Spirobranchus triqueter siedelt auf festen Sunstraten.
Spirobranchus triqueter ist gemäß WoRMS Wirt des Parasiten Gurleya nova Hovasse, 1950.
Synonyme:
Conchoserpula triquetra (Linnaeus, 1758) · unaccepted (superseded recombination)
Patella extinctorium W. Turton, 1819 · unaccepted (subjective synonym)
Patella tricornis W. Turton, 1819 · unaccepted (subjective synonym)
Pomatoceros tricuspis Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Pomatoceros triqueter (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Pomatoceros triquetroides (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) armata Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) dysteri Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (superseded recombination of...)
Serpula (Vermilia) conica Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula armata (Fleming, 1825) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula berkeleii Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula conica (Fleming, 1825) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula dysteri Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula elongata (Philippi, 1844) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula perversa Brown, 1827 · unaccepted
Serpula placentula Bean, 1844 in Thorpe · unaccepted
Serpula porrecta O.F. Müller, 1776 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula spiralis Brown, 1827 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (superseded recombination of...)
Serpula triquetra Linnaeus, 1758 · unaccepted (superseded original combination)
Serpula vermicularis non Linnaeus, sensu Cuvier, 1830 · unaccepted (misinterpretation of Linnaeus'...)
Vermilia armata Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia conica Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia conigera Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia dinema Mörch, 1863 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia elongata Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia humilis Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia pennantii Quatrefages, 1866 (1865) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia porrecta (Müller, 1776) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia trifida Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia triquetra (Linnaeus, 1758) · unaccepted (superseded recombination)
Typuslokalität zur Beschreibung von Spirobranchus triqueter sind die Europäischen Gewässer.
Spirobranchus triqueter sondert eine weiße, kalkhaltige Röhre ab, die etwa drei Millimeter breit und bis zu fünfundzwanzig Millimeter lang ist. Sie ist glatt und meist gebogen und weist in der Mitte einen einzelnen Grat auf (deshalb der Name Dreikantröhrenwurm), der in einem Vorsprung über der vorderen Öffnung endet. Das Operculum hat einen flachen, tellerförmigen Pfropf.
Der Körper des Wurms ist gelblich-grünliche, rot oder braun mit rund 100 Segmenten. Die Krone der Radiolen ist verschiedenfarbig gebändert. Körper und Krone lassen sich in die schützende Röhre zurückziehen.Spirobranchus triqueter ist eng mit Pomatoceros lamarckii verwandt und wird oft mit diesem verwechselt.
Der Dreikantröhrenwurm verlässt seine Röhre nie. Durch die Bewegung der Zilien entstehen Strömungen, die entlang der Röhre zirkulieren. Die Atmung erfolgt, indem gelöster Sauerstoff durch die Körperoberfläche und die verlängerte Kiemenkrone eindringt. Dieser Röhrenwurm ist ein Filtrierer, und die Zilien an den Kiemenfilamenten transportieren Partikel zur zentralen Mundöffnung. Die Partikel werden nicht sortiert, und zu große Partikel werden mit der Spitze eines Filaments aus der Mundöffnung wieder entfernt.
Männchen von Spirobranchus triqueter geben Spermien ins Meer ab, Weibchen die Eizellen. Die Larven gehören im Sommer, wenn der Großteil der Laichzeit stattfindet, zwei bis drei Wochen zum Zooplankton, im Winter jedoch bis zu zwei Monate lang. Anschließend siedeln sie sich auf dem Substrat an und bilden eine temporäre, zarte, halbtransparente Röhre aus Schleim und Kalk. Diese wird später durch eine Absonderung von Kalziumkarbonat aus dem Kragen verhärtet und wächst mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Millimetern pro Monat.
Spirobranchus triqueter siedelt auf festen Sunstraten.
Spirobranchus triqueter ist gemäß WoRMS Wirt des Parasiten Gurleya nova Hovasse, 1950.
Synonyme:
Conchoserpula triquetra (Linnaeus, 1758) · unaccepted (superseded recombination)
Patella extinctorium W. Turton, 1819 · unaccepted (subjective synonym)
Patella tricornis W. Turton, 1819 · unaccepted (subjective synonym)
Pomatoceros tricuspis Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Pomatoceros triqueter (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Pomatoceros triquetroides (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) armata Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) dysteri Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Pomatoceros) tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (superseded recombination of...)
Serpula (Vermilia) conica Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula armata (Fleming, 1825) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula berkeleii Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula conica (Fleming, 1825) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula dysteri Johnston, 1865 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula elongata (Philippi, 1844) · unaccepted (subjective synonym)
Serpula perversa Brown, 1827 · unaccepted
Serpula placentula Bean, 1844 in Thorpe · unaccepted
Serpula porrecta O.F. Müller, 1776 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula spiralis Brown, 1827 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (superseded recombination of...)
Serpula triquetra Linnaeus, 1758 · unaccepted (superseded original combination)
Serpula vermicularis non Linnaeus, sensu Cuvier, 1830 · unaccepted (misinterpretation of Linnaeus'...)
Vermilia armata Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia conica Fleming, 1825 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia conigera Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia dinema Mörch, 1863 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia elongata Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia humilis Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia pennantii Quatrefages, 1866 (1865) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia porrecta (Müller, 1776) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia tricuspis (Philippi, 1844) · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia trifida Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Vermilia triquetra (Linnaeus, 1758) · unaccepted (superseded recombination)