Haltungsinformationen
Vom Menschen, wahrscheinlich unwissentlich über Schiffsrümpfe eingeführt, kommt diese Art inzwischen auf im Golf von Mexiko von Florida bis nach Suriname, Süd-Amerika (West-Atlantik) vor.
Wie schnell die Art verbreitet werden kann, zeigt der Bericht von Dr. Bastida-Zavala (2008), er entdeckte diese Art auf Hawaii ebenfalls am Rumpf eines Segelbootes, nach einer viermonatigen Reise von San Francisco, Los Angeles, Mexiko nach Hilo und Honolulu, Hawaii!
Die Röhre des kleinen Wurm ist undurchsichtig, weiß oder rosafarben, entlang der Röhre verlaufen drei Längskiele, die sich über die Öffnung erstrecken und spitze Spitzen bilden.
Die Krone zeigt abwechselnden Bändern von braunem Pigment und nicht pigmentierten Bereichen., die Basis der Kronenbasis ist gewöhnlich dunkelbraun.
Die Krone besteht aus zwei halbkreisförmig angeordneten Lappen mit jeweils 10 Radiolen.
Das Operculum ist im Allgemeinen weiß oder violettfarben.
Etymologie:
Der Artname "minutus" ist das lateinische Wort für "sehr klein", "winzig" und bezieht sich auf die "Größe" des Röhrenwurms.
Synonyme:
Pomatoceros minutus Rioja, 1941
Serpulorbis catella Weisbord, 1962
Serpulorbis catellus Weisbord, 1962
Literaturfundstelle:
Brandão, Ivison & Brasil, Ana. (2020).
On a new species of Spirobranchus Blainville, 1818 (Annelida: Serpulidae) and considerations on the genus along the Brazilian coast. Papéis Avulsos de Zoologia.
60. e20206051. http://doi.org/10.11606/1807-0205/2020.60.51
License CC BY 4.0