Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Fauna Marin GmbH

Spirobranchus lirianeae Röhrenwurm

Spirobranchus lirianeae wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

License CC BY 4.0

(A) Ganzer Wurm, Ventralansicht, (B) Dorsalansicht, (C) Vorderes Ende der Röhre, mit freiliegendem Operculum, Kragenlappen und Krone, (D) Basen der Radiolen, mit paarigen zusammengesetzten Ocellarbündeln, (E) Detail eines Ocellarbündels, (F) Operculum, Dorsalansicht, (G) Operculum mit Glycerin geklärt, Talon freigelegt, (H) innere Krone, mit gefaltetem Mittelventrallappen und dorsaler Lippe. Maßstabsbalken = 1 mm (A, B, C), 0,2 mm (D, F, G), 50 μm (H), 3 μm (E). A = Abdomen; a = Schürze; c = Kragen; dl = Dorsallippe; ml = Mittelventrallappen; o = Operculum; p = Stiel; RC = Radiolarkrone; t = Talon; T = Thorax; w = Flügel. Pfeile zeigen auf zusammengesetzte Ocellarbündel.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16318 
AphiaID:
1463639 
Wissenschaftlich:
Spirobranchus lirianeae 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Tube Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Spirobranchus (Gattung) > lirianeae (Art) 
Erstbestimmung:
Brandão & Brasil, 2020 
Vorkommen:
Brasilien, Endemische Art, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Geröllböden, Meerwasser, Unter Felsen 
Größe:
bis zu 4,4cm 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Mikroalgen, Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Spirulina, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-12 14:38:09 

Haltungsinformationen

Der 2020 erstbeschriebene Röhrenwurm Spirobranchus lirianeae hat folgende Verbreitung:
Brasilien, Bundesstaat Rio de Janeiro, auf den Inseln Cataguases und Angra dos Reis (Ilha Grande Bay), West-Atlantik

Spirobranchus lirianeae wurde im intertidalen Wasserzonen, ausschließlich unter Felsen gefunden, künstliche Substraten werden nicht besiedelt.

Die Röhre des kleinen Wurms ist undurchsichtig, weiß, violett oder bläulich, innen bläulich.

Krone: Lebende Exemplare haben eine dunkelbrauner bis braune Basis der Krone, dann abwechselnd weiße Bänder, schillernder Pigmentierung und hellbrauner Pigmentierung,
in einem "zebraartigen" Muster.
Die Krone besteht aus zwei kreisförmig angeordneten Lappen.

Das Operculum ist trichterförmig, mit kalkhaltiger Endplatte, tief konkav, ohne Ornamente, weiß, kreisförmig in der Draufsicht .

Etymologie:
Das spezifische Epitheton ist eine Hommage an Professor Liriane Monte Freitas, von der Universidade Federal de Alagoas (Bundesuniversität von Alagoas), verantwortlich für die zahlreiche Biologen ausgebildet hat, darunter auch den ersten Autor.

Literaturfundstelle:
Brandão, Ivison & Brasil, Ana. (2020).
On a new species of Spirobranchus Blainville, 1818 (Annelida: Serpulidae) and considerations on the genus along the Brazilian coast. Papéis Avulsos de Zoologia.
60. e20206051. http://doi.org/10.11606/1807-0205/2020.60.51
License CC BY 4.0

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!