Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Spirobranchus bakau Röhrenwurm

Spirobranchus bakau wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: Singapur

/ ps://zenodo.org/records/5530945
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16196 
AphiaID:
1541618 
Wissenschaftlich:
Spirobranchus bakau 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Tube Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Spirobranchus (Gattung) > bakau (Art) 
Erstbestimmung:
Sivananthan, Shantti, Kupriyanova, Quek, Yap & Teo, 2021 
Vorkommen:
Singapur 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen, Meerwasser 
Temperatur:
25°C - 32°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Mikroalgen, Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Spirulina, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-24 18:40:31 

Haltungsinformationen

Spirobranchus bakau ist ein Röhrenwurm, der bislang nur aus einer Mangrovenzone in der Straße von Singapur, eine Meeresstraße zwischen dem Stadtstaat Singapur als dem Südende der Malaiischen Halbinsel und den südlich davon gelegenen indonesischen Riau-Inseln.
Die Straße von Singapur verbindet die westlich gelegene Straße von Malakka mit dem östlich gelegenen Südchinesischen Meer.

Über die Biologie dieses Röhrenwurms ist (noch) nichts bekannt, Angabe zur Größe, mit oder ohne Radiolenkranz, fehlen ebenfalls.

Spirobranchus bakau gehört zum Spirobranchus kraussii-complex, dem aktuell folgende Arten zugeordnet sind:

Spirobranchus lirianeae aus Brazilian
Spirobranchus akitsushima aus Japan
Spirobranchus bakau aus Singapur
Spirobranchus sinuspersicus aus dem Iran
Spirobranchus krausii aus Süd-Afrika
Spirobranchus carinifeus aus Neuseeland

Untersucht wurde sie Hypothese, dass die Befruchtung und Embryonalentwicklung von Spirobranchus bakau in dem breiten Spektrum von Salzgehalten (19,6 -30,9 psu) und Temperaturen (25- 31°Celsius), die in der Straße von Johor festgestellt wurden, stattfinden kann. In einem Temperaturbereich von 25 -32°Celsius und einem Salzgehalt von 20-32 psu wurde ein Befruchtungserfolg von ≥70% erzielt. Die Embryonalentwicklung hatte jedoch einen engeren Salzgehaltstoleranzbereich von 27-32 psu.
https://zenodo.org/records/5530945

Etymologie:
Das spezifische Epitheton 'bakau' bezieht sich in der malaiischen Sprache auf Mangroven, die der Lebensraum dieser neuen Art sind.

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!