Haltungsinformationen
Spirobranchus bakau ist ein Röhrenwurm, der bislang nur aus einer Mangrovenzone in der Straße von Singapur, eine Meeresstraße zwischen dem Stadtstaat Singapur als dem Südende der Malaiischen Halbinsel und den südlich davon gelegenen indonesischen Riau-Inseln.
Die Straße von Singapur verbindet die westlich gelegene Straße von Malakka mit dem östlich gelegenen Südchinesischen Meer.
Über die Biologie dieses Röhrenwurms ist (noch) nichts bekannt, Angabe zur Größe, mit oder ohne Radiolenkranz, fehlen ebenfalls.
Spirobranchus bakau gehört zum Spirobranchus kraussii-complex, dem aktuell folgende Arten zugeordnet sind:
Spirobranchus lirianeae aus Brazilian
Spirobranchus akitsushima aus Japan
Spirobranchus bakau aus Singapur
Spirobranchus sinuspersicus aus dem Iran
Spirobranchus krausii aus Süd-Afrika
Spirobranchus carinifeus aus Neuseeland
Untersucht wurde sie Hypothese, dass die Befruchtung und Embryonalentwicklung von Spirobranchus bakau in dem breiten Spektrum von Salzgehalten (19,6 -30,9 psu) und Temperaturen (25- 31°Celsius), die in der Straße von Johor festgestellt wurden, stattfinden kann. In einem Temperaturbereich von 25 -32°Celsius und einem Salzgehalt von 20-32 psu wurde ein Befruchtungserfolg von ≥70% erzielt. Die Embryonalentwicklung hatte jedoch einen engeren Salzgehaltstoleranzbereich von 27-32 psu.
https://zenodo.org/records/5530945
Etymologie:
Das spezifische Epitheton 'bakau' bezieht sich in der malaiischen Sprache auf Mangroven, die der Lebensraum dieser neuen Art sind.
Die Straße von Singapur verbindet die westlich gelegene Straße von Malakka mit dem östlich gelegenen Südchinesischen Meer.
Über die Biologie dieses Röhrenwurms ist (noch) nichts bekannt, Angabe zur Größe, mit oder ohne Radiolenkranz, fehlen ebenfalls.
Spirobranchus bakau gehört zum Spirobranchus kraussii-complex, dem aktuell folgende Arten zugeordnet sind:
Spirobranchus lirianeae aus Brazilian
Spirobranchus akitsushima aus Japan
Spirobranchus bakau aus Singapur
Spirobranchus sinuspersicus aus dem Iran
Spirobranchus krausii aus Süd-Afrika
Spirobranchus carinifeus aus Neuseeland
Untersucht wurde sie Hypothese, dass die Befruchtung und Embryonalentwicklung von Spirobranchus bakau in dem breiten Spektrum von Salzgehalten (19,6 -30,9 psu) und Temperaturen (25- 31°Celsius), die in der Straße von Johor festgestellt wurden, stattfinden kann. In einem Temperaturbereich von 25 -32°Celsius und einem Salzgehalt von 20-32 psu wurde ein Befruchtungserfolg von ≥70% erzielt. Die Embryonalentwicklung hatte jedoch einen engeren Salzgehaltstoleranzbereich von 27-32 psu.
https://zenodo.org/records/5530945
Etymologie:
Das spezifische Epitheton 'bakau' bezieht sich in der malaiischen Sprache auf Mangroven, die der Lebensraum dieser neuen Art sind.