Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Spirobranchus kraussii Weihnachtsbauwurm

Spirobranchus kraussii wird umgangssprachlich oft als Weihnachtsbauwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Aquatic Invasions

Foto: Muizenberg, Kapstadt, Südafrika

Abbildung 3. Spirobranchus kraussii, lebende (A, B, D) und konservierte (C) Exemplare aus Muizenberg, mit Variationen in der Färbung. / Maßstabsbalken: A-D 2 mm. Foto von C. Simon.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Aquatic Invasions

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16192 
AphiaID:
555934 
Wissenschaftlich:
Spirobranchus kraussii 
Umgangssprachlich:
Weihnachtsbauwurm 
Englisch:
Large Hydroid Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Spirobranchus (Gattung) > kraussii (Art) 
Erstbestimmung:
(Baird, ), 1864 
Vorkommen:
KwaZulu-Natal (Provinz an der Ostküste Südafrika), Mosambik, Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
14°C - 25°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Mikroalgen, Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Spirulina, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-21 17:49:55 

Haltungsinformationen

Der intertidal vorkommende Röhrenwurm Spirobranchus kraussii wurde ursprünglich aus Südafrika beschrieben und ist seitdem an zahlreichen subtropischen Orten in der ganzen Welt nachgewiesen worden.
Entsprechend gibt es eine ganze Reihe von Vorkommen, wie z.B. in WoRMS (Kap der Guten Hoffnung Süd-Afrika Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Madagaskar, Mozambik, Rotes Meer und als Lesseps'scher Migrant das Mittelmeer.
Es wird allgemein angenommen, dass die weite Verbreitung der nominalen Art das Ergebnis von Translokationen durch den Menschen zurückzuführen ist.

Der Research Artikel "Not out of Africa: Spirobranchus kraussii (Baird, 1865) is not a global fouling and invasive serpulid of Indo-Pacific origin" liefert eine detaillierte, illustrierte Neubeschreibung von Spirobranchus kraussii, basierend auf den historischen Typen und frisch in Südafrika gesammeltem Material aus dem Typusgebiet (Provinz Westkap) und dem östlichen Teil des Landes (Provinz KwaZulu-Natal). Die Beschreibung wird begleitet von DNA-Sequenzdaten.

Eine genauere vergleichende Untersuchung morphologischer Merkmale und Umweltanforderungen, die in Populationen auf der ganzen Welt hat weitere Beweise geliefert, die den
Status dieser Art als im Indopazifik weit verbreitet zu widerlegen. Die Wissenschaftler um Dr. Carol A. Simon kommen zu dem Schluss, dass Spirobranchus kraussii eine intertidale Art der gemäßigten/subtropischen Zone ist, die auf die südafrikanischen Küsten beschränkt ist.

Spirobranchus kraussii gehört zu einem weltweit verbreiteten Komplex, der einige tropischen Fäulnis- und invasiven Arten einschließt.

Synonyme:
Placostegus cariniferus kraussii Baird, 1864
Placostegus latiligulatus Baird, 1864
Pomatoceros (Pomatoleios) caerulescens Augener, 1922
Pomatoleios caerulescens Augener, 1922
Pomatoleios crosslandi Pixell, 1913
Pomatoleios kraussii (Baird, 1864)

Citation:
Simon CA, van Niekerk HH, Burghardt I, ten Hove HA, Kupriyanova EK (2019)
Not out of Africa: Spirobranchus kraussii (Baird, 1865) is not a global fouling and invasive serpulid of Indo-Pacific origin.
Aquatic Invasions 14(2): 221–249, https://doi.org/10.3391/ai.2019. 14.2.05
Copyright: © Simon et al.
This is an open access article distributed under terms of the Creative Commons Attribution License (Attribution 4.0 International - CC BY 4.0).

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!