Haltungsinformationen
Dieser Kardinalbarsch wird nicht gezielt importiert, daher fehlen auch jegliche Haltungsinformationen oder Haltungserfahrungen.
Taeniamia buruensis ist nachtaktiv und würde daher in einem Meerwasserbecken eh nur selten zu sehen sein, daher sollte der Barsch im Meer bleiben.
Etymologie:
Der Gattungsname "Taeniamia" ist eine Zusammenführung der lateinischen Substantive „taenia“, das „Band“ bedeutet, und dem griechischen Substantiv „Amia“, was „Fisch“ bedeutet,
und oft für die Gattung der Kardinalfische verwendet wird.
Etymologie;
Der Artname "buru" würde gewählt, da der Holotyp (Apogon buruensis Bleeker) um die Buru Insel in Indonesien gesammelt wurde.
Die Buru-Insel gehört zur Inselgruppe der Molukken
Synonyme:
Apogon buruensis Bleeker, 1856 · unaccepted
Archamia buroensis (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Archamia buruensis (Bleeker, 1856) · unaccepted (Superseded new combination)
Taeniamia buruensis ist nachtaktiv und würde daher in einem Meerwasserbecken eh nur selten zu sehen sein, daher sollte der Barsch im Meer bleiben.
Etymologie:
Der Gattungsname "Taeniamia" ist eine Zusammenführung der lateinischen Substantive „taenia“, das „Band“ bedeutet, und dem griechischen Substantiv „Amia“, was „Fisch“ bedeutet,
und oft für die Gattung der Kardinalfische verwendet wird.
Etymologie;
Der Artname "buru" würde gewählt, da der Holotyp (Apogon buruensis Bleeker) um die Buru Insel in Indonesien gesammelt wurde.
Die Buru-Insel gehört zur Inselgruppe der Molukken
Synonyme:
Apogon buruensis Bleeker, 1856 · unaccepted
Archamia buroensis (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Archamia buruensis (Bleeker, 1856) · unaccepted (Superseded new combination)