Haltungsinformationen
Jorunna efe Ortea & Moro, 2014
Der Artname "efe" wurde benannt zu Ehren der spanischen Nachrichtenagentur (EFE) anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums und als Zeichen der Dankbarkeit für die Verbreitung der Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Der Körper von Jorunna efe fühlt sich weich an, ist weiß mit rosa, orange oder rot und hat dunklere Flecken auf dem Rücken. Der Mantel ist mit langen, dicht und gleichmäßig angeordneten karyophyllen Tuberkeln (400 Mikrometer) bedeckt, die ihm ein samtiges Aussehen verleihen. Die Spiculen sind sehr lang. Es gibt einige Gruppen weißer karyophyller Tuberkel, die einen längeren (500 Mikrometer) weißen Tuberkel umgeben. Die karyophyllen Tuberkel der dunklen Flecken sind im gleichen dunklen Ton pigmentiert.
Die Seiten des Körpers haben einen helleren Farbton als der Rücken, sind jedoch dunkler als die Fußsohle. Der Fuß hat die gleichen Abmessungen wie der Rücken. Er hat an der Vorderseite eine Rille und eine Spalte. Die Mundtentakeln sind lang und fingerförmig.
Die Rhinophoren sind heller gefärbt als der Rest des Körpers, fast depigmentiert, jedoch in Beige-, Hellrosa- oder Blassgelbtönen. Sie haben jeweils 12 bis 14 Lamellen, wobei die unteren unvollständig sind, da sie hinten nicht zusammenlaufen, und mit braunen Flecken in den distalen Lamellen.
Das apikales Ende der Rhinophore ist weiß. Die Rhinophorenscheide ist groß und hat karyophylle Tuberkel, die denen auf dem Mantel ähneln, aber ausgebreitet sind. Die Kieme hat 9 doppelt gefiederte Blätter, die einen Kreis um den Anus in kegelstumpfförmiger Anordnung bilden, wobei die Feder auf der Innenseite zusammenlaufen. Sie haben dieselbe Farbe wie der Mantel, aber die Spitzen der Federn weisen weiße oder gelbe Flecken auf. Die Kiemenscheide hat karyophylle Tuberkel mit weißen Spitzen, die entlang des Randes ausgebreitet sind. Die Analpapille hat die gleiche Farbe wie der Körper.
Der Laich ist ein spiralförmig gewickeltes Band von 5–6 mm Höhe mit Kapseln, die ein oder zwei gelblich-weiße oder rosafarbene kugelförmige Eier mit einem Durchmesser von 65–70 Mikrometer enthalten.
Obwohl Mantelstruktur und -färbung charakteristisch sind, könnte Jorunna efe mit Jorunna onubensis verwechselt werden, mit dem sie sympatrisch ist, da beide Arten auf den Kanarischen Inseln nachgewiesen wurden. Abgesehen von den inneren anatomischen Details (Radula und Genitalien), die sie unterscheiden, ermöglichen die Struktur der Kieme und die karyophyllen Tuberkel des Mantels, die bei Jorunna onubensis viel kürzer sind, eine Unterscheidung auf den ersten Blick.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen.
Der Artname "efe" wurde benannt zu Ehren der spanischen Nachrichtenagentur (EFE) anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums und als Zeichen der Dankbarkeit für die Verbreitung der Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Der Körper von Jorunna efe fühlt sich weich an, ist weiß mit rosa, orange oder rot und hat dunklere Flecken auf dem Rücken. Der Mantel ist mit langen, dicht und gleichmäßig angeordneten karyophyllen Tuberkeln (400 Mikrometer) bedeckt, die ihm ein samtiges Aussehen verleihen. Die Spiculen sind sehr lang. Es gibt einige Gruppen weißer karyophyller Tuberkel, die einen längeren (500 Mikrometer) weißen Tuberkel umgeben. Die karyophyllen Tuberkel der dunklen Flecken sind im gleichen dunklen Ton pigmentiert.
Die Seiten des Körpers haben einen helleren Farbton als der Rücken, sind jedoch dunkler als die Fußsohle. Der Fuß hat die gleichen Abmessungen wie der Rücken. Er hat an der Vorderseite eine Rille und eine Spalte. Die Mundtentakeln sind lang und fingerförmig.
Die Rhinophoren sind heller gefärbt als der Rest des Körpers, fast depigmentiert, jedoch in Beige-, Hellrosa- oder Blassgelbtönen. Sie haben jeweils 12 bis 14 Lamellen, wobei die unteren unvollständig sind, da sie hinten nicht zusammenlaufen, und mit braunen Flecken in den distalen Lamellen.
Das apikales Ende der Rhinophore ist weiß. Die Rhinophorenscheide ist groß und hat karyophylle Tuberkel, die denen auf dem Mantel ähneln, aber ausgebreitet sind. Die Kieme hat 9 doppelt gefiederte Blätter, die einen Kreis um den Anus in kegelstumpfförmiger Anordnung bilden, wobei die Feder auf der Innenseite zusammenlaufen. Sie haben dieselbe Farbe wie der Mantel, aber die Spitzen der Federn weisen weiße oder gelbe Flecken auf. Die Kiemenscheide hat karyophylle Tuberkel mit weißen Spitzen, die entlang des Randes ausgebreitet sind. Die Analpapille hat die gleiche Farbe wie der Körper.
Der Laich ist ein spiralförmig gewickeltes Band von 5–6 mm Höhe mit Kapseln, die ein oder zwei gelblich-weiße oder rosafarbene kugelförmige Eier mit einem Durchmesser von 65–70 Mikrometer enthalten.
Obwohl Mantelstruktur und -färbung charakteristisch sind, könnte Jorunna efe mit Jorunna onubensis verwechselt werden, mit dem sie sympatrisch ist, da beide Arten auf den Kanarischen Inseln nachgewiesen wurden. Abgesehen von den inneren anatomischen Details (Radula und Genitalien), die sie unterscheiden, ermöglichen die Struktur der Kieme und die karyophyllen Tuberkel des Mantels, die bei Jorunna onubensis viel kürzer sind, eine Unterscheidung auf den ersten Blick.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln