Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Alcyonium profundum Tiefsee-Weichkoralle

Alcyonium profundum wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Naturalis Biodiversity Center


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Naturalis Biodiversity Center

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15914 
AphiaID:
287376 
Wissenschaftlich:
Alcyonium profundum 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Weichkoralle 
Englisch:
Deep Sea Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Alcyonium (Gattung) > profundum (Art) 
Erstbestimmung:
Stokvis & van Ofwegen, 2006 
Vorkommen:
Azoren, Ost-Atlantik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
2200 - 2600 Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
3,42°C - 3,66°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-05 13:48:59 

Haltungsinformationen

Aus der Einleitung des Aufsatzes "New and redescribed encrusting species of Alcyonium from the Atlantic Ocean (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniidae)"
Aus dem Atlantik sind vier krustenbildende Alcyonium-Arten bekannt:
Alcyonium coralloides (Pallas, 1766), Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt, 1975), Alcyonium maristenebrosi Stiasny, 1937, und Alcyonium senegalense Verseveldt & Ofwegen, 1992. Material, gesammelt während CANCAP-Expeditionen (siehe Van der Land, 1987), wurde untersucht. Zusätzlich wurde ein Exemplar untersucht, das auf der französischen CENTOB- Kreuzfahrt gesammelt wurde, ebenfalls untersucht.
Dieses Material enthielt Exemplare von Alcyonium grandiflorum und Alcyonium maristenebrosi.
Außerdem werden drei für die Wissenschaft neue Arten vorgestellt, die alle aus 1000 Metern Tiefe oder mehr stammen.

Farbe: Die gesamte Kolonie ist cremeweiß, die Sklerite sind farblos.

Etymologie - Das lateinische "profunda", Tiefe oder Abgrund, bezieht sich auf die Tiefe, in der diese Art gefunden wurde, tiefer als alle anderen Arten der Gattung.

Bemerkungen - Alcyonium profundum ist am ähnlichsten mit Alcyonium grandiflorum (Tixier-Durivault & d'Hondt. 1975) und Alcyonium megasclerum spec. nov. am ähnlichsten, unterscheidet sich aber von diesen beiden von diesen beiden Arten durch das Fehlen von Warzenkeulen in den Kelchblättern und der Membran unterscheiden


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!