Haltungsinformationen
In den Gewässern um die Britischen Inseln, so z.B. um die Isle of Man, kommen die Weichkorallenarten Alcyonium digitatum und Alcyonium hibernicum gemeinsam vor.
Interessant hierbei ist, dass diese beiden Arten sehr unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien haben:
Alcyonium digitatum hat die gleiche Anzahl männlicher und weiblicher Kolonien, laicht in der Mitte des Winters und gibt die Gameten ins Wasser ab, wo Befruchtung und Embryogenese stattfinden, um pelagische Planulae zu produzieren.
Alcyonium hibernicum hat nur weibliche Kolonien und laicht im Spätsommer: Die Eizellen entwickeln sich parthenogen, die Embryonen werden ausgebrütet und die Planulae sind benthisch.
Es wird angenommen, dass die Hauptursache für diese Unterschiede in der geringeren Größe von Alcyonium hibernicum liegt, wobei die reduzierten Reproduktionsressourcen nicht ausreichen, um einen Ersatz durch die für das größere Alcyonium digitatum adäquaten Mechanismen zu gewährleisten.
Um dies auszugleichen, wurde die Reproduktionseffizienz verbessert, jedoch nur unter Verzicht auf die wichtigsten Mechanismen der genetischen Variation und der Ausbreitung der Arten.
Diese kleine Weichkoralle bildet typischerweise Alcyonium-ähnliche Finger von bis zu 40 mm Höhe. Sie ist rosa gefärbt, mit weißen Flecken auf den Tentakel.
Lebensraum: Man findet sie an Orten, die etwas geschützt vor starken Wellenbewegungen und außerhalb des Lichts liegen, z.B. unter Felsvorsprüngen, auf Felsen mit wenig Algenbewuchs, unter Überhängen, in Felsspalten, Höhlen, auf Wracks usw.
Kann auch in Meeresarmen mit leicht reduziertem Salzgehalt vorkommen.
Ökologie: Bekannt für die Produktion von Larven, die sich in der Nähe der Elternkolonie ansiedeln, was zu einer sehr lokalisierten Verbreitung führt.
Verbreitung: Sehr lokal an der Westküste der Britischen Inseln, nördlich bis Mull, westlich von Schottland. Kann in geeigneten Lokalitäten recht häufig vorkommen.
Ähnliche Spezies:
Kann mit kleinen Kolonien von Alcyonium digitatum verwechselt werden, aber Habitatpräferenzen, Farbe und "büscheliges" Aussehen der Polypen sollten eine positive Identifizierung ermöglichen.
Anmerkung:
Prof. Dr. Catherine McFadden hat in einer Studie belegt, dass es zwei unterschiedliche Formen von Alcyonium hibernicum gibt, eine nordöstliche Form um die Britischen Inseln (an der Westküste der Britischen Inseln, nördlich bis Mull, westlich von Schottland) und eine Form im Mittelmeer.
Synonyme:
Alcyonium pusillum Tixier-Durivault & Lafargue, 1966
Parerythropodium hibernicum Renouf, 1931
Interessant hierbei ist, dass diese beiden Arten sehr unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien haben:
Alcyonium digitatum hat die gleiche Anzahl männlicher und weiblicher Kolonien, laicht in der Mitte des Winters und gibt die Gameten ins Wasser ab, wo Befruchtung und Embryogenese stattfinden, um pelagische Planulae zu produzieren.
Alcyonium hibernicum hat nur weibliche Kolonien und laicht im Spätsommer: Die Eizellen entwickeln sich parthenogen, die Embryonen werden ausgebrütet und die Planulae sind benthisch.
Es wird angenommen, dass die Hauptursache für diese Unterschiede in der geringeren Größe von Alcyonium hibernicum liegt, wobei die reduzierten Reproduktionsressourcen nicht ausreichen, um einen Ersatz durch die für das größere Alcyonium digitatum adäquaten Mechanismen zu gewährleisten.
Um dies auszugleichen, wurde die Reproduktionseffizienz verbessert, jedoch nur unter Verzicht auf die wichtigsten Mechanismen der genetischen Variation und der Ausbreitung der Arten.
Diese kleine Weichkoralle bildet typischerweise Alcyonium-ähnliche Finger von bis zu 40 mm Höhe. Sie ist rosa gefärbt, mit weißen Flecken auf den Tentakel.
Lebensraum: Man findet sie an Orten, die etwas geschützt vor starken Wellenbewegungen und außerhalb des Lichts liegen, z.B. unter Felsvorsprüngen, auf Felsen mit wenig Algenbewuchs, unter Überhängen, in Felsspalten, Höhlen, auf Wracks usw.
Kann auch in Meeresarmen mit leicht reduziertem Salzgehalt vorkommen.
Ökologie: Bekannt für die Produktion von Larven, die sich in der Nähe der Elternkolonie ansiedeln, was zu einer sehr lokalisierten Verbreitung führt.
Verbreitung: Sehr lokal an der Westküste der Britischen Inseln, nördlich bis Mull, westlich von Schottland. Kann in geeigneten Lokalitäten recht häufig vorkommen.
Ähnliche Spezies:
Kann mit kleinen Kolonien von Alcyonium digitatum verwechselt werden, aber Habitatpräferenzen, Farbe und "büscheliges" Aussehen der Polypen sollten eine positive Identifizierung ermöglichen.
Anmerkung:
Prof. Dr. Catherine McFadden hat in einer Studie belegt, dass es zwei unterschiedliche Formen von Alcyonium hibernicum gibt, eine nordöstliche Form um die Britischen Inseln (an der Westküste der Britischen Inseln, nördlich bis Mull, westlich von Schottland) und eine Form im Mittelmeer.
Synonyme:
Alcyonium pusillum Tixier-Durivault & Lafargue, 1966
Parerythropodium hibernicum Renouf, 1931