Haltungsinformationen
Bei wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im KwaZulu-Natal in Süd-Ost-Afrika, 2017, haben Dr. Catherine Mcfadden und Dr. Leen P. Van Offwegen verschiedene endemische Weichkorallen, untersucht und zum Teil auch neue Arten entdeckt.
Hierzu gehört auch die Weichkoralle Alcyonium dolium (McFadden & van Ofwegen, 2017), die in einem Tiefenbereich zwischen 22 Metern und 28 Metern im Park Rynie und im Lander’s Reef entdeckt.
Der Holotyp (Foto) war eine feste, keulenförmige Kolonie und 4,0 cm hoch, der Stiel war 1,5 cm lang und an der breitesten Stelle 1,2 cm im Durchmesser und bis auf wenige kleine Unebenheiten und Längsfalten glatt.
Der Stiel und das Polyparium sind nur durch das Vorhandensein von Polypen in letzteren und durch einen leichten Farbunterschied gekennzeichnet
Die Polypen wurden bündig mit der Kolonieoberfläche zurückgezogen, blieben aber als kleine, helle Unebenheiten sichtbar.
Die Kolonie präsentierte sich im schönsten Goldgelb mit einem blassgelben Stiel und weißen Polypen.
Die strukturgebenden Sklerite sind gefärbt, meist gelb mit einigen roten Spindeln im Inneren der Kolonie.
Der Artname " dolium" stammt aus dem Lateinischen und kann als "Fass oder Tonne", in Anlehnung an die tonnenförmigen Sklerite in der Oberfläche des Stiels übersetzt werden
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen.
Literaturfundstelle:
https://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4363.4.1
Mcfadden, Catherine S. & Van Ofwegen, Leen P., 2017,
Revisionary systematics of the endemic soft coral fauna (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniina) of the Agulhas Bioregion, South Africa, Zootaxa 4363 (4), pp. 451-488: 476-479
lsid:zoobank.org:pub:86DE1B94-63AE-4ABF-B28A-0ECEA22D2F10
Es gelten keine bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen
Hierzu gehört auch die Weichkoralle Alcyonium dolium (McFadden & van Ofwegen, 2017), die in einem Tiefenbereich zwischen 22 Metern und 28 Metern im Park Rynie und im Lander’s Reef entdeckt.
Der Holotyp (Foto) war eine feste, keulenförmige Kolonie und 4,0 cm hoch, der Stiel war 1,5 cm lang und an der breitesten Stelle 1,2 cm im Durchmesser und bis auf wenige kleine Unebenheiten und Längsfalten glatt.
Der Stiel und das Polyparium sind nur durch das Vorhandensein von Polypen in letzteren und durch einen leichten Farbunterschied gekennzeichnet
Die Polypen wurden bündig mit der Kolonieoberfläche zurückgezogen, blieben aber als kleine, helle Unebenheiten sichtbar.
Die Kolonie präsentierte sich im schönsten Goldgelb mit einem blassgelben Stiel und weißen Polypen.
Die strukturgebenden Sklerite sind gefärbt, meist gelb mit einigen roten Spindeln im Inneren der Kolonie.
Der Artname " dolium" stammt aus dem Lateinischen und kann als "Fass oder Tonne", in Anlehnung an die tonnenförmigen Sklerite in der Oberfläche des Stiels übersetzt werden
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen.
Literaturfundstelle:
https://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4363.4.1
Mcfadden, Catherine S. & Van Ofwegen, Leen P., 2017,
Revisionary systematics of the endemic soft coral fauna (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniina) of the Agulhas Bioregion, South Africa, Zootaxa 4363 (4), pp. 451-488: 476-479
lsid:zoobank.org:pub:86DE1B94-63AE-4ABF-B28A-0ECEA22D2F10
Es gelten keine bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen