Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Aqua Medic

Narella fordi Tiefsee-Gorgonie

Narella fordi wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto: Te Kaitira Seamount, Phoenixinseln, Kiribati, Zentralpazifik

Holotype, 1.899 Meter Tiefe, 25.03.2017
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14403 
AphiaID:
1317081 
Wissenschaftlich:
Narella fordi 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonain 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Primnoidae (Familie) > Narella (Gattung) > fordi (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns, 2018 
Vorkommen:
Endemische Art, Phoenixinseln, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
1817 - 1932 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
2°C - 4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-21 21:28:21 

Haltungsinformationen

Die Tiefsee-Gorgonie Narella fordi ist bisher nur vom Te Kaitira Seamount südlich der Phoenix Inseln bekannt.
Die Koralle wurde 2017 von Okeanos Explorer der NOAA entdeckt und fotografiert.

Während der Aufsatz " An illustrated key to the species of the genus Narella (Cnidaria, Octocorallia, Primnoidae" in der Tabelle 1 (Table 1) einen Kommensalismus mit Polychäten ausschießt,
zeigt das Foto des Okeanos Explorers doch deutlich mehrere Ringelwürmer auf der Koralle!
Weitere Thesen des Vorkommens auf der Koralle könnten demnach:
- Parasitismus
- Symbiose
- Schutzsuche /Verstecksuche der Würmer
- Parabiose
sein

Koloniefarbe: weiß

Der Artname "fordi" wurde zu Ehren von Robert H. Ford, Ökologe für Landpflanzen, Lehrer und wissenschaftlicher Kollege, gewählt

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!