Haltungsinformationen
Die Tiefsee-Gorgonie Narella calamus ist von folgenden Tiefseebergen bekannt: Wetmore Seamount, beim Johnston Atoll), einem namenslosen Seamount, nordwestlich von Wake), Necker Ridge (Marcus-Necker-Rücken) ein ozeanischer Meeresrücken.
Nur zwei der 27 bekannten Narella-Arten, denen ein dorsolateraler Rücken fehlt, haben unverzweigte Kolonien, die andere Art ist Narella versluysi (Hickson, 1909).
Narella calamus unterscheidet sich von Narella versluysi durch einen gezackten Rand an den Basalschuppen und hat viel längere Polypen.
Narella calamus und Narella macrocalyx haben die längsten Polypen der Gattung.
Die Zerbrechlichkeit der Korallen kann mit der Tiefe zusammenhängen, da die tief lebenden Korallen oft dünne Schuppen und damit brüchige Polypen haben, die beim Sammeln leicht beschädigt werden können.
Von der Holotypus-Kolonie wurde nur der distale Teil von 14,5 cm (27 Wirtel) gesammelt, aber In-situ-Fotos des Typs zeigen, dass es sich um eine unverzweigte Kolonie von etwa 77 cm Länge handelte.
Die Farbe der Kolonie ist weiß.
Ein Kommensalismus von Polychäten wurde bei dieser Art nicht festgestellt.
Etymologie. Der Artname "calamus" (griechisch für "Angelrute") rührt daher, dass die unverzweigte Kolonie dieser Art einer kleinen Angelrute ähnelt und zum Fangen von Beutetieren verwendet wird.
Nur zwei der 27 bekannten Narella-Arten, denen ein dorsolateraler Rücken fehlt, haben unverzweigte Kolonien, die andere Art ist Narella versluysi (Hickson, 1909).
Narella calamus unterscheidet sich von Narella versluysi durch einen gezackten Rand an den Basalschuppen und hat viel längere Polypen.
Narella calamus und Narella macrocalyx haben die längsten Polypen der Gattung.
Die Zerbrechlichkeit der Korallen kann mit der Tiefe zusammenhängen, da die tief lebenden Korallen oft dünne Schuppen und damit brüchige Polypen haben, die beim Sammeln leicht beschädigt werden können.
Von der Holotypus-Kolonie wurde nur der distale Teil von 14,5 cm (27 Wirtel) gesammelt, aber In-situ-Fotos des Typs zeigen, dass es sich um eine unverzweigte Kolonie von etwa 77 cm Länge handelte.
Die Farbe der Kolonie ist weiß.
Ein Kommensalismus von Polychäten wurde bei dieser Art nicht festgestellt.
Etymologie. Der Artname "calamus" (griechisch für "Angelrute") rührt daher, dass die unverzweigte Kolonie dieser Art einer kleinen Angelrute ähnelt und zum Fangen von Beutetieren verwendet wird.