Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Cyo Control

Narella calamus Tiefsee-Gorgonie

Narella calamus wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto: Mariannen, Mikronesien, West-Pazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14391 
AphiaID:
1317084 
Wissenschaftlich:
Narella calamus 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Primnoidae (Familie) > Narella (Gattung) > calamus (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns, 2018 
Vorkommen:
Johnston-Atoll, Nord-Pazifik, Wake-Atoll, West-Pazifik 
Meerestiefe:
1746 - 2073 Meter 
Größe:
bis zu 77cm 
Temperatur:
°C - 4°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-19 16:51:44 

Haltungsinformationen

Die Tiefsee-Gorgonie Narella calamus ist von folgenden Tiefseebergen bekannt: Wetmore Seamount, beim Johnston Atoll), einem namenslosen Seamount, nordwestlich von Wake), Necker Ridge (Marcus-Necker-Rücken) ein ozeanischer Meeresrücken.

Nur zwei der 27 bekannten Narella-Arten, denen ein dorsolateraler Rücken fehlt, haben unverzweigte Kolonien, die andere Art ist Narella versluysi (Hickson, 1909).
Narella calamus unterscheidet sich von Narella versluysi durch einen gezackten Rand an den Basalschuppen und hat viel längere Polypen.
Narella calamus und Narella macrocalyx haben die längsten Polypen der Gattung.

Die Zerbrechlichkeit der Korallen kann mit der Tiefe zusammenhängen, da die tief lebenden Korallen oft dünne Schuppen und damit brüchige Polypen haben, die beim Sammeln leicht beschädigt werden können.

Von der Holotypus-Kolonie wurde nur der distale Teil von 14,5 cm (27 Wirtel) gesammelt, aber In-situ-Fotos des Typs zeigen, dass es sich um eine unverzweigte Kolonie von etwa 77 cm Länge handelte.

Die Farbe der Kolonie ist weiß.

Ein Kommensalismus von Polychäten wurde bei dieser Art nicht festgestellt.

Etymologie. Der Artname "calamus" (griechisch für "Angelrute") rührt daher, dass die unverzweigte Kolonie dieser Art einer kleinen Angelrute ähnelt und zum Fangen von Beutetieren verwendet wird.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!