Haltungsinformationen
Caryophyllia (Caryophyllia) inornata ist eine solitäre Becherkoralle, die typischerweise größer als breit ist, sie wird bis zu 18 mm hoch und 12 mm breit.
Der Becher ihres Exoskeletts ist rund oder leicht elliptisch, das Skelett kann um den Rand herum grün oder braun gefärbt sein.
Der Polyp ist wahrscheinlich einfarbig (ohne die Zick-Zack-Musterung, die man bei Caryophyllia smithii sieht), normalerweise braun, kann aber auch weiß oder rot sein.
Die karnivore Steinkoralle kann in kleinen Ansammlungen von Individuen vorkommen.
Caryophyllia (Caryophyllia) inornata ist charakteristisch für Felsen an geschützten, lichtgeschützten Stellen, wie Spalten, Überhängen und Höhlen.
Caryophyllia (Caryophyllia) inornata ist Caryophyllia (Caryophyllia) smithii sehr ähnlich, mit der sie daher auch leicht verwechselt werden kann.
Synonyme:
Caryophyllia inornata (Duncan, 1878)
Coenocyathus dohrni Döderlein, 1913
Coenocyathus giesbrechti Döderlein, 1913
Paracyathus inornatus Duncan, 1878
Der Becher ihres Exoskeletts ist rund oder leicht elliptisch, das Skelett kann um den Rand herum grün oder braun gefärbt sein.
Der Polyp ist wahrscheinlich einfarbig (ohne die Zick-Zack-Musterung, die man bei Caryophyllia smithii sieht), normalerweise braun, kann aber auch weiß oder rot sein.
Die karnivore Steinkoralle kann in kleinen Ansammlungen von Individuen vorkommen.
Caryophyllia (Caryophyllia) inornata ist charakteristisch für Felsen an geschützten, lichtgeschützten Stellen, wie Spalten, Überhängen und Höhlen.
Caryophyllia (Caryophyllia) inornata ist Caryophyllia (Caryophyllia) smithii sehr ähnlich, mit der sie daher auch leicht verwechselt werden kann.
Synonyme:
Caryophyllia inornata (Duncan, 1878)
Coenocyathus dohrni Döderlein, 1913
Coenocyathus giesbrechti Döderlein, 1913
Paracyathus inornatus Duncan, 1878