Haltungsinformationen
Unser ganz besonderer Dank für das erste Foto von Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis (Cairns, Haeussermann & Foersterra, 2005) geht an Frau Dr. Vreni Häussermann!
Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis kommt an steilen Wänden, unter Überhängen und in Höhlen auf harten Substraten in Tiefen von 11 bis 800 Metern....
Diese Azooxanthellat-Schalenkoralle wird oft mit der ebenfalls azooxanthellaten Steinkoralle Desmophyllum dianthus in Verbindung gebracht (Esper, 1794).
Die Gewebefarbe der Steinkoralle ist rosafarben bis rot-orangefarben, wobei die Tentakel transparenter sind als das Gewebe der Mundbandscheibe, sehr wenige Tiere zeigten ein weißlich-transparentes Gewebe.,
Die Färbung der Koralle kann aufgrund endolithischer, nicht zooxanthellater Algen leicht variieren.
Die meisten untersuchten Tiere besaßen 48 Tentakel.
Auf dem gleichen Felssubstrat, auf dem Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis zum Teil sehr großen Populationen bis zu 4000 Tiere entwickelt hat, kam auch die Steinkoralle Desmophyllum dianthus, die sich aber in stärker beströmten Bereichen deutlich besser entwickeln konnte, als Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis, die eher weniger kräftige Strömung bevorzugt.
Morphologisch ähnliche Art: Caryophyllia (Caryophyllia) cyathus (Ellis & Solander, 1786)
Dr. Vreni Häussermann hat inzwischen mehr als 100 Arten entdeckt und erstbeschrieben und erhielt für ihre umweltschutzorientierte Arbeit 2016 den Rolex-Preis, sozusagen der Oscar für Umweltschützer. Diese Wertschätzung ist das Größte, was ein Biologe erreichen kann, einen Nobelpreis für Umweltschutz gibt es (noch) nicht.
Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis kommt an steilen Wänden, unter Überhängen und in Höhlen auf harten Substraten in Tiefen von 11 bis 800 Metern....
Diese Azooxanthellat-Schalenkoralle wird oft mit der ebenfalls azooxanthellaten Steinkoralle Desmophyllum dianthus in Verbindung gebracht (Esper, 1794).
Die Gewebefarbe der Steinkoralle ist rosafarben bis rot-orangefarben, wobei die Tentakel transparenter sind als das Gewebe der Mundbandscheibe, sehr wenige Tiere zeigten ein weißlich-transparentes Gewebe.,
Die Färbung der Koralle kann aufgrund endolithischer, nicht zooxanthellater Algen leicht variieren.
Die meisten untersuchten Tiere besaßen 48 Tentakel.
Auf dem gleichen Felssubstrat, auf dem Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis zum Teil sehr großen Populationen bis zu 4000 Tiere entwickelt hat, kam auch die Steinkoralle Desmophyllum dianthus, die sich aber in stärker beströmten Bereichen deutlich besser entwickeln konnte, als Caryophyllia (Caryophyllia) huinayensis, die eher weniger kräftige Strömung bevorzugt.
Morphologisch ähnliche Art: Caryophyllia (Caryophyllia) cyathus (Ellis & Solander, 1786)
Dr. Vreni Häussermann hat inzwischen mehr als 100 Arten entdeckt und erstbeschrieben und erhielt für ihre umweltschutzorientierte Arbeit 2016 den Rolex-Preis, sozusagen der Oscar für Umweltschützer. Diese Wertschätzung ist das Größte, was ein Biologe erreichen kann, einen Nobelpreis für Umweltschutz gibt es (noch) nicht.






Dr. Vreni Häussermann, Chile