Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pterapogon kauderni in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pterapogon kauderni zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pterapogon kauderni haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pterapogon kauderni
am 20.05.05#2
Banggai Islands and Lembeh Strait, central eastern Sulawesi, Indonesia; 8 cm; very common
Rediscovered by Dr. Gerald R. Allen in the Banggai Islands, and only recently found also in some areas of Indonesia; mouth-breeder; one of my friends successfully bred and many juveniles at home; very easy to keep in reefs and fish only tanks
am 01.01.07#3
Toller Fisch, einfach an Futter zu gewöhnen.
Anfangs etwas scheu, aber später immer der Erste am Futter.
Auch die Strömung ist nicht schlimm, er sucht sich einfach Stellen, wo keine oder nur wenig ist.
am 14.08.07#4
Hatte mir , entgegen meinen Bauchgefühl , aber zur Freude meiner Lebensgefährtin , nun doch ein Paar dieser nicht sehr bewegungsfreudigen Fische gekauft . Zwei Wochen sah es auch so aus als ob die Pflege gelingen würde . Ich glaube das Debakel fing damit an , daß Sie einfach , trotz listenreicher Versuche , nicht an meine selbst zusammen gestellte Flockenfuttermischung zu gewöhnen waren . Sie wollten nur Frostfutter und am liebsten Artemien von Golden Gate , ja Die mit den Vibrionen , damit wars Das eigentlich , die Kaudernis nahmen irgendwann kein Futter mehr an und erst verschwand der Eine und dann der Andere . Das war übrigens das erste mal das ich Fische nicht an Flockenfutter gewöhnen konnte , denn selbst mein Chelmon rostratus frisst schon seit längerer Zeit gierig meine Spezialflockenfuttermischung ( Übrigens inclusive Knoblauchflocke von Tropical ) , die dann die Kardinalbarsche bestimmt vor einer Vibrionen Infektion bewahrt hätte .
am 26.05.08#5
habe 5 dieser wunderschönen tiere in mein becken gesetzt. leider haben meine korallenwächter (Oxycirrhites typus) 2 der Kleinen binnen weniger minuten wörtlich genommen zerrissen.
die anderen drei haben sich beim einsetzen in den steinaufbau verkrochen. diese werden nun einwandfrei akzeptiert, ausgenommen wenn sie ohne das gefüttert wird an die oberfläche schwimmen.
sehr schöner fisch der sich ansonsten mit allen fischen sehr gut verträgt, an alle frost- flocken- und granulatfuttersorten geht.
kann ihn nur empfehlen.
am 13.01.09#6
Hallo an alle Kauderni Züchter
Habe folgende Erfahrungen gesammelt.Nach 27-29 tagen im Maul setze ich das Männchen in eine Schwimmschule.Dies geschieht mittlerweile ohne Zickereien.Innerhalb von 3 Tagen sind dann die kleinen aus dem Maul entlassen.Dann muss das Männchen schnell aus der Schwimmschule raus.das Futter besteht die ersten Wochen aus lebender Artemia. Danach kommt gefrorene Bosmiden,Lobstereier dazu.Kaudernis wachsen sehr unterschiedlich,so meine Erfahrung.Nach ca. 4 Wochen erfolgt meist eine Trennung der größeren von den kleinen.Auch ich musste feststellen das der Nachwuchs äußerst Schreckhaft ist.habe im Aufzuchtbecken viel Caulerpaalgen eingebracht.So gibt es nun keine Schrecksekunden für die kleinen... Mfg
am 20.08.09#7
Hallo
Habe endlich wieder Nachwuchs.35 kleine Kaudernis schwimmen seit dem 15.08.09 im "Babybecken".Hoffe das ich die meisten durchbringe.
am 11.01.11#10
Halte ein Pärchen es gibt keinerlei Problem untereinander auch nicht mit anderen Fischen. Die zwei "zucken" sich durch´s Aquarium, mal zusammen, mal getrennt. Fressen bei uns alles was es gibt Artemia, Frostfutter, Krill, Staubfutter, Flockenfutter. Das Männchen hat jetzt innerhalb von 7 Wochen das zweite mal "dicke Backen". Beim ersten mal waren wir leider mitten im Umzug wahrscheinlich hat er durch den stress die brut geschluckt denn auf einmal sah er wieder normal aus und hat auch wieder gefressen. Er hält sich während dieser Zeit hauptsächlich unter Steinbauten auf und frisst kaum was, das Weibchen ist hauptsächlich bei ihm und wenn es Futter gibt schießt sie raus und immer wieder kann man beobachten wie sie zu ihm schwimmt und ein Maulvoll Futter zu ihm unter die Steinbauten bringt, er nimmt dann ein oder zwei Happen.
am 19.02.12#11
Bei starkem Stress ändert das Tier von einer schwarz weiß Färbung zu einem bräunlichen Ton. Besonders beim Umsetzen der Tiere zu beobachten.
am 08.03.17#12
Ich halte seit 4 Monaten in 2 getrennten mini Riffen jeweils eine Pärchen davon. sie sind absolute Schönheiten und bei der Fütterung zischen sie mit unglaublicher Schnelligkeit auf das Fressen. Ansonsten sehr ruhige Schwimmer die keinen anderen gegenüber böses wollen. Sie verstecken sich fast nie hinter einen Felsen und man sieht sie deshalb auch immer
am 09.03.17#13
Ich halte diese schönen Fische als Pärchen bereits 8 Monate.
Habe diese auch als Jungtiere bekommen und Sie hatten schon 2mal Eier im Maul.
Leider habe ich nicht viel Freude mit Ihnen da Sie sich überwiegend verstecken und nur zum fressen heraus kommen.
am 17.01.19#14
Hallo, hier einige Beobachtungen, die für Zuchtversuche interessant sind:
Ich habe beim letzten Wurf meines Zuchtpaares irgendwie vergessen eines der Jungtiere rauszufangen (das Paar befindet sich in einem total mit Caulerpa verwachsenem Becken und die Jungen kommen so über die Runden - ohne, dass ich sie rausfange - ca. 6 - 10 Jungfische/Wurf). Als das kleine Tier ca. 2 cm lang war, hat das Weibchen das alte Männchen gemobbt, so dass es nicht mehr ans Futter kam und verendete. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wechselt das Weibchen das Geschlecht (schließlich hat es mehr Reserven für die Fresspause bei der Brut als das kleiner Jungtier) oder nutzt es das jüngere (attraktivere?) Männchen. Zumindest balzen die beiden, seit der Jungfisch 3 cm lang war. Mal schauen wer die Eier trägt.
am 05.12.20#15
Ich habe ein neues Video über Kardinalbarsche auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 29.01.21#16
Ich halte diese Art nun schon etwa ein Jahr, gekauft habe ich sie beim Händler, der sie wohl aus einer Aquarienauflösung hatte. Daher kann ich nicht genau sagen wie alt sie sind. Es waren meine ersten Fische, die sich auch gegen jeden Neubesatz durchgesetzt haben und eindeutig die Chefs im Becken sind. Frostfutter fressen sie bei mir sehr gut, am liebsten mögen sie anscheinend Mysis. An Trockenfutter bekam ich sie noch nie, egal ob Granulat oder Flocken, egal welche Firma oder Hersteller, nichts wollten sie haben. Ich habe es über viele Monate mit Trocken-/ Frostfutter im täglichen Wechsel probiert, hab sie sogar eine Woche nur mit Trockenfutter ernähren wollen. Nichts hat geklappt, werde es eventuell nochmal mit Koblauchessenz probieren, um ihnen das Futter schmackhaft zu machen.
Diese Trockenfutterverweigerung scheint aber nicht selten zu sein, viele befreundete Aquarianer kennen das Problem von sich selbst oder von anderen, daher mache ich mir da auch keine allzu große Hoffnung.
Insgesamt würde ich diese Art aber als sehr pflegeleicht und wenig aggressiv bezeichnen. Besonders aktiv werden sie in etwa 3 bis 4 Stunden vor dem Lichtausschalten.
am 21.10.21#17
Habe heute meinen Kardialbarsch gesehen wie er eine Weißbandputzergarnele gefressen hat. Die Fühler und der Kopf haben noch ne halbe Stunde aus dem Maul geschaut, bis er sie endgültig runter brachte. Hat schon mal jemand ähnliche Beobachtungen gemacht. Die Garnele war übrigens ausgewachsen!
am 11.11.22#18
Dass diese Art unbedingt als Paar gehalten werden muss (siehe oben Haltungsinformationen), kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe ein "Pärchen" vor einigen Monaten gekauft. Nach einer Woche fing der eine den anderen derartig anzugreifen, dass er nur zum Fressen raus kam.
Seit einer Woche wurden ihm alle Flossen halb abgebissen. Daher habe ich meine Konsequenzen gezogen und den aggressiven Fisch beim Händler zurückgegeben. Der andere erholt sich gerade von dem Martyrium. Mein Becken ist 450 Liter groß.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pterapogon kauderni in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pterapogon kauderni zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pterapogon kauderni haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pterapogon kauderni