Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Tridacna crocea Bohrende Riesenmuschel

Tridacna crocea wird umgangssprachlich oft als Bohrende Riesenmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
793 
AphiaID:
207673 
Wissenschaftlich:
Tridacna crocea 
Umgangssprachlich:
Bohrende Riesenmuschel 
Englisch:
Boring Clam, Crocus Clam, Saffron-coloured Clam 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Cardiida (Ordnung) > Cardiidae (Familie) > Tridacna (Gattung) > crocea (Art) 
Erstbestimmung:
Lamarck, 1819 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, China, Fidschi, Guam, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Malaysia, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LR Geringe Gefährdung: nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2008-01-03 22:37:06 

Nachzuchten

Tridacna crocea lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Tridacna crocea haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Tridacna crocea, Lamarck, 1819

Tridacna crocea bohrt sich in der Natur mechanisch und chemisch in Korallen ein und befestigt sich mit Byssusfäden (um an die Tiere zu kommen werden bei Wildfängen ganze Korallenblöcke zerschlagen), deshalb bitte immer die, wenn auch teureren, Nachzuchten vorziehen.

Tridacna crocea ist anfälliger als die anderen Arten, da ihre "Fußöffnung" deutlich größer ist und somit auch Lippfische und Borstenwürmer leichter an sie drankommen.
Wichtig beim Kauf ist, dass das Tier nicht festgewachsen ist und abgerissen wird, dadurch gibt es sehr schnell bakterielle Infektionen, welche die Muscheln meist nicht überleben.

Phosphatreduzierung mit Lanthan
Durch die Verwendung von Lanthan kann es vereinzelt zu Problemen bzw. Verlusten kommen. Wenn die Möglichkeit besteht, dann die Muschel aus dem Becken entfernen für den Behandlungszeitraum. Ist dies nicht möglich, dann muss eine optimale Lanthandosierung erfolgen, damit kein Lanthan im Beckenwasser nachweisbar ist.

Die optimale Lanthandosierung wird erreicht, wenn nur so viel dosiert wird, wie Phosphat im Abschäumer zur Verfügung steht und die Zugabe erfolgt über den Abschäumertopf direkt auf den Schaum. Es ist eine passende Dosierung von verdünntem Lanthan zu erstellen.

Position
Die Muschel befestigt sich mit Byssusfäden (wobei ganz kleine/juvenile Muscheln noch wandern können), deshalb sollte der Muschel ein passender Muschelhalter zur Verfügung gestellt werden. Am Besten, der Kauf erfolgt bereits mit passender Unterlage, ansonsten könnten beim Kauf die Byssusfäden abgerissen werden und durch diese Verletzung kann es wiederum sehr schnell zu bakteriellen Infektionen kommen, welche die Muscheln meist nicht überleben.

Im Becken selber braucht sie einen ruhigen Platz mit vollster Beleuchtung, an dem sie sicher steht und nicht herunterfallen kann.

Es dauert einige Zeit, bis sie sich von selbst wieder befestigt hat.
Ganz junge Tridacnen könne auch wandern, erst die adulten Tiere leben sessil (meistens aufgrund des Schalengewichts).
Die Muschel ernährt sich in der Hauptsache durch die Produkte ihrer Zooxanthellen.
Das Interessanteste sind ihre tausenden Photorezeptoren, mit denen sie bewegte Objekte sehen können.
Diese Rezeptoren sitzen in den breiten Mantellappen und sorgen auch dafür, dass das Licht gebündelt zu den Zooxanthellen gelangt. (Lichtleitereffekt).
Die Zooxanthellen werden noch im Larvenstadium aufgenommen, wobei man bis heute noch nicht genau weiß, wie die Muschel das macht.

Es gibt eine Theorie, dass die Dinoflagellaten(Zooxanthellen) gefressen werden und im Darm durch spezielle (Blasenzellen) aufgenommen werden und durch den Körper zu den Mantellappen transportiert und dort eingelagert werden.

Durch die eingelagerten Zooxanthellen können erst die enormen Wachstumsraten erzielt werden und die Muschel sich gegen den Konkurrenzdruck der lichtaktiven Korallen behaupten.

Man nimmt an, dass die Crocea durchaus ein Alter von 40 - 50 Jahren erreichen kann, mit 15 cm Endgröße ist sie aber die kleinste Art der Familie Tridacnidae.

Synonyme:
Tridacna (Chametrachea) crocea Lamarck, 1819
Tridacna cumingii Reeve, 1862
Tridacna ferruginea Reeve, 1862

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 10

Ausgabe #10
Riffmuscheln

Immer wieder geistern die Riff- oder auch Riesenmuscheln als sogenannte Mördermuscheln durch die Literatur. Auch in Filmen werden sie oft immer noch so genannt. Der Name Mördermuschel ist wohl der Tridacna gigas zu verdanken.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Das Aqua-Porträt

Eine 2000 Liter Riffsäule. Die Faszination für exotische Tiere hat mich schon von Klein an gepackt.

Weiterlesen




Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
2
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!