Haltungsinformationen
Diadema setosum ist langstacheliger Seeigel aus der Familie der Diadematidae. Der Körper ist mit langen Stacheln bedeckt, dazwischen befinden sich viele kürzere Stacheln. Die Stacheln sind schwarz oder dunkelviolett, die langen Stacheln sind oft schwarz-weiß gebändert oder weiß. Auf der Spitze sind fünf leuchtend weiße oder blaue Flecken vorhanden. Der Afterkegel hat einen markanten leuchtend orangefarbenen Ring.
Er hat extrem lange, hohle Stacheln. Diadema setosum unterscheidet sich von anderen Diadema Arten durch fünf charakteristische weiße Punkte, die auf seinem Körper zu finden sind. Darüber hinaus ist ein klares Unterscheidungsmerkmal der Art das Vorhandensein eines leuchtend orangefarbenen Rings um den periproktalen Kegel des Seeigels, eine Struktur, die allgemein als der "Anus" des Seeigels bezeichnet wird.
Farbe: schwarz, roter Ring um den Anus und weißer Fleck über jeder Genitalpore.
Häufig im sublitoralen Randbereich um geschützte Felsküsten. Auf schlammigem Untergrund zu finden. Kommt in Ansammlungen in Riffgebieten mit einem hohen Anteil abgestorbener Korallen vor. Häufig auf von Porites dominierten Korallenriffen; weniger häufig auf Acropora-Ansammlungen.
Ernährt sich von Algen, die auf abgestorbenen Korallen oder Geröllflächen wachsen. Lebt auf felsigen und sandigen Untergründen. Bewohnt auch Korallenriffe und Seegraswiesen. Versteckt sich in Felsspalten, insbesondere bei intensiver Beleuchtung. Mit Korallengesellschaften verbunden. Lebt auf weichen Untergründen. Weidet nachts auf Krustenalgen über harten Untergründen. Hält das Algenwachstum in Schach.
Diadema setosum ist Wirt zahlreicher Parasiten. u.a. wurden Exemplare mit acht parasitären Eulimid-Gastropoden Echineulima mittrei mittrei gefunden.
Diadem-Seeigel sind, unserer Erfahrung nach, sehr leicht zu halten. Anfangs recht scheu, kam er nur bei Nacht heraus. Später dann, nach der Eingewöhnung - auch am Tag, und weidete die Algen von den Steinen ab.
Bei einer Krankheit im Becken darf niemals ein Medikament gegeben werden, da auch die Seeigel das nicht vertragen. Wenn etwas nicht stimmt, werfen die Seeigel nach und nach ihre Stacheln ab. Wenn sich die Tiere wieder erholen, wachsen die Stacheln aber auch wieder nach. Wächst zu schnell für ein kleines Riffbecken.
sealifebase gibt an: Venomous
Das Gift von Diadema setosum ist für den Menschen nicht tödlich. Das Toxin verursacht meistens Schwellungen und kann sehr schmerhaft sein, sowie Entzündungen nach sich ziehen.
Seeigel besitzen Stacheln, die die Haut von Menschen leicht durchdringen und verletzten können.
Dringen die Stacheln tief in das Fleisch ein und brechen dabei ab, so sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Halten Sie für solche Fälle auch Ihren Impfpass immer bereit.
Badegäste sollten in unbekannten Gewässern immer Badeschuhe benutzen, die gegen Seeigelstiche aber auch scharfkantige Felsen, Muschelschalen, Petermännchen und andere stacheligen Meeresbewohnern schützen.
Synonyme:
Calmarius annellata A. Agassiz, 1872 (ex Gray, MS) · unaccepted (manuscript name appearing in a...)
Centrechinus (Diadema) setosus (Leske, 1778) · unaccepted (transferred to Diadema)
Centrechinus setosus (Leske, 1778) · unaccepted (unaccepted combination)
Centrostephanus setosum (Leske, 1778) · unaccepted (transferred to Diadema)
Centrostephanus setosus (Leske, 1778) · unaccepted (tranferred to Diadema)
Cidaris (Diadema) tenuispina Philippi, 1845 · unaccepted (subjective junior synonym)
Cidarites diadema (Gmelin, 1791) · unaccepted (subjective junior synonym)
Diadema lamarcki (Gmelin, 1791) · unaccepted (subjective junior synonym)
Diadema nudum A. Agassiz, 1864 · unaccepted (subjective junior synonym)
Diadema saxatile (Linnaeus, 1758) · unaccepted (subjective junior synonym)
Diadema setosa (Leske, 1778) · unaccepted (incorrect declination of species name)
Diadema setosum f. depressa Dollfus & Roman, 1981 · unaccepted (infrasubspecific and unavailable...)
Diadema turcarum Rumph, 1711 · unaccepted (pre-Linnean)
Echinometra setosa Rumphius, 1705 · unaccepted (pre-Linnean)
Echinometra setosa Leske, 1778 · unaccepted (transferred to Diadema)
Echinus saxatilis Linnaeus, 1758 · unaccepted (subjective junior synonym - but...)
Echinus ſaxatilis Linnaeus, 1758 · unaccepted (incorrect original spelling (ICZN...)
Direct children (1)
Forma Diadema setosum f. depressa Dollfus & Roman, 1981 accepted as Diadema setosum (Leske, 1778) (infrasubspecific and unavailable according to ICZN 4th Ed. Article 45.6.3)