Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Osci Motion

Apolemichthys xanthopunctatus Goldtupfen-Kaiserfisch

Apolemichthys xanthopunctatus wird umgangssprachlich oft als Goldtupfen-Kaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

copyright Hiroyuki Tanaka


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
344 
AphiaID:
277566 
Wissenschaftlich:
Apolemichthys xanthopunctatus 
Umgangssprachlich:
Goldtupfen-Kaiserfisch 
Englisch:
Golden Spotted Angelfish, Goldspotted Angelfish, Gold Flake Angelfish, Gold-Speckled Angelfish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Apolemichthys (Gattung) > xanthopunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Burgess, 1973 
Vorkommen:
Bakerinsel, Gilbertinseln, Howlandinsel, Karolinen-Archipel, Kiribati, Linieninseln, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, United States Minor Outlying Islands, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meerestiefe:
3 - 8 Meter 
Größe:
23 cm - 25 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Glasrosen, Krill (Euphausiidae), Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-06-21 22:37:25 

Nachzuchten

Apolemichthys xanthopunctatus lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Apolemichthys xanthopunctatus haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Burgess, 1973

Kommt nur an wenigen Stellen vor.
Ist standorttreu und kommt in 3 - 8 Metern Tiefe vor.

Ist leicht ans Futter zu bekommen, aber dieser wunderschöne Fisch geht leider manchmal auch an großpolypige Steinkorallen, sowie an Krustenanemonen, jedoch gibt es auch Musterexemplare, die das nicht tun. Frisst oft auch Glasrosen.

Selten im Handel, aber einfach nur schön. Haltung wie bei A. trimaculatus.

Aufgrund der Größte des Tieres muss ihm auch ein entsprechend dimensioniertes Becken angeboten werden.

Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuelll vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.

Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.

Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Apolemichthys (Genus) > Apolemichthys xanthopunctatus (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

copyright Hiroyuki Tanaka
3
Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, juveniles Tier
1

Weiblich


Semiadult


Allgemein

Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Foto von den Weihnachtsinseln
2
copyright Johnny Jensen, Dänemark
2
copyright Johnny Jensen, Dänemark
2
copyright Hiroyuki Tanaka
1
Apolemichthys xanthopunctatus - Goldtupfen - Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys xanthopunctatus - Goldtupfen - Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys xanthopunctatus - Goldtupfen - Rauchkaiserfisch
1
Apolemichthys xanthopunctatus - Goldtupfen - Rauchkaiserfisch
1

Erfahrungsaustausch

am 02.01.15#5
Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuell vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.

Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.

Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.
am 16.05.05#2
Central Pacific, Line Islands, Kapingaramangi, Marshall Islands and Cook Islands; 25 cm; fairly common Small juveniles with a black spot on dorsal fin; imported via Hawaii from Micronesia; I brought back one adult (15 cm***) from Oahu where several specimens were in stock; easy to keep and accept foods voraciously; the juvenile (3 cm*) grew and changed coloration to adult stage in a year (the fish** was the same specimen a month later); also found off Oahu, due to a release at Kaneohe Bay where a dealer is located; number of the
golden spots vary upon specimens
am 26.04.05#1
Die Aufnahme stammt aus dem 6000 l Schaubecken von " Böttcher " in Pullheim sinnerdorf. In diesem Becken sind auch großpolypige Steinkorallen die bisher in Ruhe gelassen werden.
Lt H Böttcher hat der Fisch auch seinen Preis!!! Er wird nur auf Bestellung besorgt. Es müssen mit mehreren hundert Euro gerechnet werden !!!

5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!