Haltungsinformationen
Burgess, 1973
Kommt nur an wenigen Stellen vor.
Ist standorttreu und kommt in 3 - 8 Metern Tiefe vor.
Ist leicht ans Futter zu bekommen, aber dieser wunderschöne Fisch geht leider manchmal auch an großpolypige Steinkorallen, sowie an Krustenanemonen, jedoch gibt es auch Musterexemplare, die das nicht tun. Frisst oft auch Glasrosen.
Selten im Handel, aber einfach nur schön. Haltung wie bei A. trimaculatus.
Aufgrund der Größte des Tieres muss ihm auch ein entsprechend dimensioniertes Becken angeboten werden.
Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuelll vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.
Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.
Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Apolemichthys (Genus) > Apolemichthys xanthopunctatus (Species)
Kommt nur an wenigen Stellen vor.
Ist standorttreu und kommt in 3 - 8 Metern Tiefe vor.
Ist leicht ans Futter zu bekommen, aber dieser wunderschöne Fisch geht leider manchmal auch an großpolypige Steinkorallen, sowie an Krustenanemonen, jedoch gibt es auch Musterexemplare, die das nicht tun. Frisst oft auch Glasrosen.
Selten im Handel, aber einfach nur schön. Haltung wie bei A. trimaculatus.
Aufgrund der Größte des Tieres muss ihm auch ein entsprechend dimensioniertes Becken angeboten werden.
Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuelll vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.
Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.
Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Apolemichthys (Genus) > Apolemichthys xanthopunctatus (Species)