Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Apolemichthys xanthopunctatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Apolemichthys xanthopunctatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Apolemichthys xanthopunctatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Apolemichthys xanthopunctatus
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 26.04.05#1
Die Aufnahme stammt aus dem 6000 l Schaubecken von " Böttcher " in Pullheim sinnerdorf. In diesem Becken sind auch großpolypige Steinkorallen die bisher in Ruhe gelassen werden.
Lt H Böttcher hat der Fisch auch seinen Preis!!! Er wird nur auf Bestellung besorgt. Es müssen mit mehreren hundert Euro gerechnet werden !!!
am 16.05.05#2
Central Pacific, Line Islands, Kapingaramangi, Marshall Islands and Cook Islands; 25 cm; fairly common Small juveniles with a black spot on dorsal fin; imported via Hawaii from Micronesia; I brought back one adult (15 cm***) from Oahu where several specimens were in stock; easy to keep and accept foods voraciously; the juvenile (3 cm*) grew and changed coloration to adult stage in a year (the fish** was the same specimen a month later); also found off Oahu, due to a release at Kaneohe Bay where a dealer is located; number of the
golden spots vary upon specimens
am 02.01.15#5
Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuell vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.
Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.
Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Apolemichthys xanthopunctatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Apolemichthys xanthopunctatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Apolemichthys xanthopunctatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Apolemichthys xanthopunctatus