am 16.02.14#2
Eines der Bilder zeigt ein Rhopalium dieser Qualle. Das Rhopalium ist das Sinnesorgan der Schirmquallen. Es besteht aus Statocyten (Schwerkraftsensoren) die ihr den Gleichgewichtssinn geben und Ocellen, primitive Augen mit denen sie Licht wahrnehmen kann.
en.wikipedia.org
Bild von Alexander Semenov
--
Gruss
Robin Gauff
am 23.06.13#1
Hallo :)
Ich möchte mal kurz meine ersten Erfahrungen der Quallenhaltung mitteilen.
Ich habe mir mein Aquarium selbst aus einem Acrylrohr gebaut. Und man muss sagen, die Strömung ist sehr gut gelungen. Die Quallen berühren kaum die Ränder und werden nirgends angesaugt. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste was stimmen muss um erfolgreich Quallen zu halten.
Da meine 5 Quallen die seit ein paar Wochen im Becken schwimmen aus der Ostsee stammen, habe ich auch den Salzgehalt wie am Fundort auf 10 Promill eingestellt. Gefüttert wird 1-2 mal am Tag mit zerriebenem Flockenfutter, das gierig aufgenommen wird. Ich gebe es direkt mit einer Pipette in die Fangarme. Zur Abwechslung reiche ich auch Lobster Eier und artemia nauplien. Mysis werden nicht gefressen, was aber auch an der geringen Größe der Quallen liegen kann.
Bei dieser Fütterung sind die Quallen auch schon sichtlich gewachsen und haben teilweise recht große Verletzungen vollständig regeneriert. (Sie stammen aus einem Hafenbecken, wo oft viele Quallen bereits Schäden aufweisen).
Was ebenfalls zu beachten ist, ist die Temperatur. Wenn die Temperatur die 25°C dauerhaft überschreitet dreht sich der Schirm in die andere Richtung um, was der Qualle das manövrieren und fangen von Futter nicht gerade erleichtert. Wenn die Temperatur aber wider gesenkt wird, kann sich diese Erscheinung wider zurückbilden. Im Internet werden Temperaturen bis 18°C empfohlen. Bei 21°C drehte sich der Schirm meiner Quallen aber schon wider auf die richtige Seite.
Auch Quallen sind in übrigens getrennt geschlechtlich. Die Weibchen erkennt man an den stark ausgebildeten, lila / violetten Gonaden. Die der Männchen sind weniger stark und eher weiß. Die Gonaden sind die „kleeblattförmigen Muster“ die so Typisch für die Ohrenquallen sind.
Ich werde weiter berichten, wenn ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe.