Haltungsinformationen
Die Quallengattung Aurelia hat eine lange und verwirrende taxonomische Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurück reicht, beginnend mit der Beschreibung der Typusart Aurelia aurita (Linnaeus, 1758).
Optisch sind Aurita Ohrenquallen meist nicht zu unterscheiden, weshalb sich eine Studie im Jahr 2021 intensiv mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und DNA-Analysen an die Bestimmung der verschiedenen Arten gemacht hat. Bis 2021 umfasste die Gattung Aurelia elf beschriebene Arten (WoRMS, 2020). Viele genetische Arten warten noch auf eine formelle Beschreibung. 2021 kamen zehn neue Aurelia-Arten dazu, beschrieben fast ausschließlich auf Basis genetischer Daten in einem neuartigen Versuch, genetische Merkmale als Diagnose zu verwenden.
Im Rahmen dieser Studie wurde die Ohrenqualle Aurelia marginalis Agassiz, 1862) aufgrund morphologischer und geografischer Unterschiede wiederbelebt (Gershwin, 2001; Calder, 2009), und unter Einbeziehung genetischer Daten gab es Hinweise auf mindestens weitere 16 Arten,
Ihre haarähnliche Tentakel nesseln stark
Aurelia marginalis gehört zu den Schirmquallen (Scyphozoa). Der Holotyp wurde von Key West, Florida beschrieben.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Ohrenqualle Aurelia aurita.