Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Aurelia marginalis Südliche Ohrenqualle

Aurelia marginalis wird umgangssprachlich oft als Südliche Ohrenqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

bvi 17 P8312458 Southern Moon Jelly, Aurelia marginalis, British Virgin Islands, 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14682 
AphiaID:
1393176 
Wissenschaftlich:
Aurelia marginalis 
Umgangssprachlich:
Südliche Ohrenqualle 
Englisch:
Southern Moon Jelly 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Semaeostomeae (Ordnung) > Ulmaridae (Familie) > Aurelia (Gattung) > marginalis (Art) 
Erstbestimmung:
Agassiz, 1862 
Vorkommen:
Bonaire, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Futter:
Insekten, Karnivor (fleischfressend), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-22 12:53:24 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Aurelia marginalis besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Aurelia marginalis bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Aurelia marginalis aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Aurelia marginalis Agassiz, 1862

Die Quallengattung Aurelia hat eine lange und verwirrende taxonomische Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurück reicht, beginnend mit der Beschreibung der Typusart Aurelia aurita (Linnaeus, 1758).

Optisch sind Aurita Ohrenquallen meist nicht zu unterscheiden, weshalb sich eine Studie im Jahr 2021 intensiv mit modernsten wissenschaftlichen Methoden und DNA-Analysen an die Bestimmung der verschiedenen Arten gemacht hat. Bis 2021 umfasste die Gattung Aurelia elf beschriebene Arten (WoRMS, 2020). Viele genetische Arten warten noch auf eine formelle Beschreibung. 2021 kamen zehn neue Aurelia-Arten dazu, beschrieben fast ausschließlich auf Basis genetischer Daten in einem neuartigen Versuch, genetische Merkmale als Diagnose zu verwenden.

Im Rahmen dieser Studie wurde die Ohrenqualle Aurelia marginalis Agassiz, 1862) aufgrund morphologischer und geografischer Unterschiede wiederbelebt (Gershwin, 2001; Calder, 2009), und unter Einbeziehung genetischer Daten gab es Hinweise auf mindestens weitere 16 Arten,

Ihre haarähnliche Tentakel nesseln stark

Aurelia marginalis gehört zu den Schirmquallen (Scyphozoa). Der Holotyp wurde von Key West, Florida beschrieben.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Ohrenqualle Aurelia aurita.

Weiterführende Links

  1. WoRMS (en). Abgerufen am 06.04.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!