Haltungsinformationen
Wie eine seltsame Gummimatte, die Steine und Geröll bedeckt. Man findet diese Krustenanemonen häufig in Gebieten, in denen in seichten Gewässern Wellen auf die Felsen schlagen. So eine Kolonie kann eine große Fläche bedecken.
Kolonie 20–40 cm, jeder Polyp etwa 1–2 cm im Durchmesser, eingebettet in ein gemeinsames Gewebe. Der Polyp hat eine dicke und kurze Körpersäule, die von einer breiten Mundscheibe gekrönt wird, die in zwei Reihen von Tentakeln gesäumt ist. Wenn sich die Polypen ausdehnen, können ihre Mundscheiben und Tentakel das gemeinsame Gewebe verbergen.
Wenn die Kolonie kein Wasser mehr hat, werden die Tentakel und Mundscheiben in die Körpersäule gezogen und hinterlassen kleine, gewellte Löcher auf der Oberfläche des gemeinsamen Gewebes.
Die Konsistenz / Textur des Gewebes kann als hartgummiartig beschrieben werden, die Färbung der Polypen reicht von weiß bis grau oder braun.
Das gemeinsame Gewebe ist dick und gummiartig. Außerdem fühlt es sich rau an, da das Gewebe durch die Einarbeitung von feinem Sand und anderen winzigen Ablagerungen gestärkt werden kann. Einer Studie zufolge können diese eingebauten Elemente 45 % des Gesamtgewichts der Kolonie ausmachen!
Diese Krustenkolonien können schnell wachsen, bis zu 0,4 cm pro Tag. Sie sind recht aggressiv und überwuchern oft andere Tiere in der Umgebung. Einige weisen „Risse“ in der Matte auf, die durch sich lösende Polypenklumpen entstehen.
Giftige Matte: Diese Krusten enthalten das hochgiftige Palytoxin. Es wird berichtet, dass die hawaiianischen Ureinwohner vergiftete Pfeile herstellten, indem sie die Spitzen des Zoanthus Palythoa toxica rieben. Man geht davon aus, dass die Giftstoffe nicht vom Tier, sondern von Bakterien produziert werden, die in Symbiose mit den Polypen leben.
Palythoa tuberculosa ist Wirt zahlreicher Ekto- und Endoparasiten, aber auch des Symbionten Doridicola inaequalis.
Synonyme:
Alcyonium tuberculosum Esper, 1791 · unaccepted > nomen nudum
Alcyonium tuberculosum Esper, 1805 · unaccepted > superseded combination
Palythoa (Corticifera) tuberculosa (Esper, 1805) · alternate representation