Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Palythoa toxica Palythoa-Krustenanemone

Palythoa toxica wird umgangssprachlich oft als Palythoa-Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Mafia Island, Westlicher Indischer Ozean

/ 2021
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14971 
AphiaID:
759417 
Wissenschaftlich:
Palythoa toxica 
Umgangssprachlich:
Palythoa-Krustenanemone 
Englisch:
Palythoa Toxica, Deadly Seaweed Of Hana 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Sphenopidae (Familie) > Palythoa (Gattung) > toxica (Art) 
Erstbestimmung:
Walsh & Bowers, 1971 
Vorkommen:
Hawaii, Invasive Spezies, Japan, Malediven, Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Tansania, USA, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
Meter 
Temperatur:
°C - 30°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentierlarven, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Palythoa anthoplax
  • Palythoa australiae
  • Palythoa capensis
  • Palythoa caribbaeorum
  • Palythoa complanata
  • Palythoa dartevellei
  • Palythoa densa
  • Palythoa durbanensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-21 17:54:39 

Gift


Palythoa toxica ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Palythoa toxica halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Palythoa toxica Walsh & Bowers, 1971

Der Holotyp von Palythoa toxica wurde in einem flachen Brandungsbecken am Lanai Lookout und Blowhole, Oahu, und Hana District, Maui, Hawaiii gefunden. Um diese Krustenanemone ranken vielen Geschichten und Legenden, zwei haben wir hier zur Information eingefügt:

Eine alte Legende:
Über einem kleinen hawaiianischen Fischerdorf auf der Insel Maui, in der Nähe des Hafens von Hana, ertönten nachts wieder Schmerzensschreie. An diesem Abend, als alle Auslegerkanus mit dem Fang des Tages vom Meer zurückgekehrt waren, war ein weiterer Fischer verschwunden. Die Dorfbewohner suchten verzweifelt nach Antworten und schoben die Schuld auf den buckligen Einzelgänger, der in der Klippe über ihnen lebte. Sie schwärmten den Bergrücken hinauf und rissen ihm den Tapa-Umhang vom Rücken, wobei sie klaffende Reihen dreieckiger Zähne in einem riesigen Maul entdeckten. Sie hatten einen Haifischgott gefangen, einen mit einer unstillbaren Gier nach Menschenfleisch. Ihr Verdacht war richtig. Jeden Tag, nachdem die Kanus zum Fischen hinausgefahren waren, kam der Bucklige freudig an der Siedlung vorbei und ging schwimmen, um sein Frühstück zu holen.
Die wütenden Fischer rissen den Buckligen erbarmungslos in Stücke und verbrannten ihn vollständig. Seine Asche wurde in ein nahe gelegenes Gezeitentümpel geworfen. Doch die anhaltende Bösartigkeit des Dämons verwandelte den Teich langsam in einen Tümpel des Todes. Hässliche kleine braune See-Anemonen begannen, seine Wände zu bedecken. Viel später fand man heraus, dass diese "Limu", wenn sie auf die Spitze eines Dolches oder Speers geschmiert wurden, das Böse des Haifischgottes verewigten, indem sie dem Opfer den sicheren Tod brachten. So wurden die unbeweglichen kleinen Tiere im Gezeitenbecken als "Limu Make O Hana" (Seetang des Todes von Hana) bekannt.

Moderne Legende:
1961 entdeckten Forscher der Universität von Hawaiii, die sich für lokale Naturprodukte interessierten, Malos Schriften über ein hawaiianisches Speergift, Limu Make O Hana. Es gab nur noch wenige Eingeborene von Maui, die wussten, wo Limu Make O Hana wuchs, aber keiner wollte es verraten. Schließlich, nachdem sie genug Okole Maluna (ein lokales Gebräu aus der Ti-Pflanze) getrunken hatten, führte einer von ihnen die Wissenschaftler zu dem heiligen Gezeitenbecken. Als die Biologen sich anschickten, Proben zu nehmen, wurden sie von einer Gruppe von Eingeborenen unterbrochen. Sie verkündeten, dass der Teich durch ein altes Heilmittel "kapu" sei, und warnten, dass das Übel des Fluches aktiviert würde, wenn man ihn störe. Die Wissenschaftler lächelten und sagten: "Wir glauben nicht an Aberglauben", und nahmen ihre Proben. Zufälligerweise zerstörte am selben Tag ein Feuer das Hauptlaborgebäude des Hawaiiian Institute of Marine Biology auf Coconut Island in der Kaneohe Bay, Oahu. Die entnommenen Anenomen-Proben erwiesen sich als eine neue Art, die den Namen Palythoa toxica* erhielt und das tödliche Gift Palytoxin enthielt.

Die Menschen wissen schon seit Hunderten von Jahren von der Giftigkeit von Palythoas, wobei Palythoa toxica eine der ersten beschriebenen Palys-Arten war. Auf Maui benutzten die alten hawaiianischen Krieger Palythoa ähnlich wie Pfeilgiftfrösche, indem sie ihre Speere mit Palytoxin bestrichen, um sie in tödliche Waffen zu verwandeln.

Aus der Kruste Palythoa toxica wurde erstmals das berüchtigte Palytoxin produziert, eines der tödlichsten Gifte in der Natur Palytoxin (PTX)
extrahiert.
Palytoxin wird auch von bestimmten freilebendend Dinoflagellaten (Ostreopsis-Arten) produziert.

Am interessantesten ist der Hinweis auf die LD50 von Palytoxin. "Die Dosis, bei der 50 % der exponierten Tiere nach intravenöser Verabreichung von Palytoxin sterben (LD50), liegt nachweislich bei nur 0,033 µg/kg Körpergewicht". Für einen 200-Pfund-Mann bedeutet dies, dass eine intravenöse Exposition gegenüber Palytoxin für die Hälfte der Menschen nur 0,003 Gramm erfordert; das ist fast ein Zehntel des Gewichts eines Reiskorns!
Diese Zahl zeigt Ihnen, wie gefährlich Palytoxin wirklich sein kann.
So gefährlich das Palytoxin auch ist, es ist schwer, es aus der Wirts-Palythoa in den menschlichen Körper zu bekommen, und oft ist es eine dumme Unachtsamkeit, die die Opfer dem Gift aussetzt.
Kochen, Duschen, Essen oder der Umgang mit Palythoas ohne Handschuhe oder Augenschutz ist ein absolutes Tabu.

Warnung:
Wir empfehlen, dass Kindern keine Becken mit Palythoas überlassen werden, und zum anderen sollten Sie Ihre Haustiere vom Becken fernhalten, besonders wenn Sie mit Palys arbeiten.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!