Haltungsinformationen
Pycnoclavella diminuta (Kott, 1957)
Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.
Pycnoclavela diminuta lebt in Kolonien, die aus kleinen Clustern von Zooiden bestehen, die von einem gemeinsamen Stiel ausgehen.
Jeder Zooid ist etwa 0,5 - 1,5 cm lang, sie sind goldgelb-orange gefärbt und haben weiße Flecken. Die Flecken variieren in Form und Größe, sind aber gut definiert und in der gesamten Kolonie gleichmäßig verteilt.
Diese Art kann mit Pycnoclavella flava (früher Clavina flava) verwechselt werden, die ebenfalls weiße Flecken haben kann. Pycnoclavela diminuta kann jedoch dadurch unterschieden werden, dass die Flecken immer klar definiert und immer gleichbleibend sind.
Pycnoclavella diminuta lebt in der benthischen Zone in Höhlen und unter Felsvorsprüngen, kommt oft in Umgebungen mit Weichkorallen, wie Dendronephthya und Scleronephthya, vor.
Synonyme:
Archidistoma diminuta (Kott, 1957)
Archidistoma diminutum (Kott, 1957)
Archidistoma richeri Monniot, 1988
Archidistoma rubripunctum Monniot, 1988
Clavelina diminuta Kott, 1957
Clavelina nodula Kott, 1972
Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.
Pycnoclavela diminuta lebt in Kolonien, die aus kleinen Clustern von Zooiden bestehen, die von einem gemeinsamen Stiel ausgehen.
Jeder Zooid ist etwa 0,5 - 1,5 cm lang, sie sind goldgelb-orange gefärbt und haben weiße Flecken. Die Flecken variieren in Form und Größe, sind aber gut definiert und in der gesamten Kolonie gleichmäßig verteilt.
Diese Art kann mit Pycnoclavella flava (früher Clavina flava) verwechselt werden, die ebenfalls weiße Flecken haben kann. Pycnoclavela diminuta kann jedoch dadurch unterschieden werden, dass die Flecken immer klar definiert und immer gleichbleibend sind.
Pycnoclavella diminuta lebt in der benthischen Zone in Höhlen und unter Felsvorsprüngen, kommt oft in Umgebungen mit Weichkorallen, wie Dendronephthya und Scleronephthya, vor.
Synonyme:
Archidistoma diminuta (Kott, 1957)
Archidistoma diminutum (Kott, 1957)
Archidistoma richeri Monniot, 1988
Archidistoma rubripunctum Monniot, 1988
Clavelina diminuta Kott, 1957
Clavelina nodula Kott, 1972






NikiWei