Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Pycnoclavella communis Gewöhnliche Pycnoclavlla, Seescheide

Pycnoclavella communis wird umgangssprachlich oft als Gewöhnliche Pycnoclavlla, Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Pycnoclavella communis,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16962 
AphiaID:
422931 
Wissenschaftlich:
Pycnoclavella communis 
Umgangssprachlich:
Gewöhnliche Pycnoclavlla, Seescheide 
Englisch:
Common Pinhead Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Clavelinidae (Familie) > Pycnoclavella (Gattung) > communis (Art) 
Erstbestimmung:
Pérez-Portela, Duran & Turon, 2007 
Vorkommen:
Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
4 - 60 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-19 14:08:01 

Haltungsinformationen

Pycnoclavella communis Pérez-Portela, Duran & Turon, 2007

Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.

Typuslokalität zur Beschreibung von Pycnoclavella communis ist das Mittelmeer, speziell Spanien. Das Typusexemplar zur Beschreibung war eine gelbe Kolonie von Pycnoclavella communis.

Der Artname "communis" = "common", da Pycnoclavella communis die am häufigsten vorkommende Pycnoclavella-Art im untersuchten Gebiet des Mittelmeeres ist.

Pycnoclavella communis bildet Kolonien von unterschiedlicher Größe, von einigen wenigen bis zu Hunderten von Zooiden, die mehrere Zentimeter im Durchmesser erreichen. Ihre häufigste Farbe ist Gelb, von fast Weiß bis zu intensivem Gelb. Manchmal kommen weiße, orange und rosafarbene Exemplare vor. Diffuses Pigment kann auch die Ränder der Siphons auskleiden.

Die charakteristische Kolonieform besteht aus dicken basalen Tunikasträngen, die sich zu einem Netzwerk vermischen oder in einer gemeinsamen Basalmasse verschmelzen.

Pycnoclavella communis ist überwiegend im Tiefenbereich von 4 - 15 m anzutreffen, kommt aber auch in Korallengemeinschaften bis 60 m Tiefe vor.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 19.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!