Haltungsinformationen
Pycnoclavella communis Pérez-Portela, Duran & Turon, 2007
Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pycnoclavella communis ist das Mittelmeer, speziell Spanien. Das Typusexemplar zur Beschreibung war eine gelbe Kolonie von Pycnoclavella communis.
Der Artname "communis" = "common", da Pycnoclavella communis die am häufigsten vorkommende Pycnoclavella-Art im untersuchten Gebiet des Mittelmeeres ist.
Pycnoclavella communis bildet Kolonien von unterschiedlicher Größe, von einigen wenigen bis zu Hunderten von Zooiden, die mehrere Zentimeter im Durchmesser erreichen. Ihre häufigste Farbe ist Gelb, von fast Weiß bis zu intensivem Gelb. Manchmal kommen weiße, orange und rosafarbene Exemplare vor. Diffuses Pigment kann auch die Ränder der Siphons auskleiden.
Die charakteristische Kolonieform besteht aus dicken basalen Tunikasträngen, die sich zu einem Netzwerk vermischen oder in einer gemeinsamen Basalmasse verschmelzen.
Pycnoclavella communis ist überwiegend im Tiefenbereich von 4 - 15 m anzutreffen, kommt aber auch in Korallengemeinschaften bis 60 m Tiefe vor.
Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pycnoclavella communis ist das Mittelmeer, speziell Spanien. Das Typusexemplar zur Beschreibung war eine gelbe Kolonie von Pycnoclavella communis.
Der Artname "communis" = "common", da Pycnoclavella communis die am häufigsten vorkommende Pycnoclavella-Art im untersuchten Gebiet des Mittelmeeres ist.
Pycnoclavella communis bildet Kolonien von unterschiedlicher Größe, von einigen wenigen bis zu Hunderten von Zooiden, die mehrere Zentimeter im Durchmesser erreichen. Ihre häufigste Farbe ist Gelb, von fast Weiß bis zu intensivem Gelb. Manchmal kommen weiße, orange und rosafarbene Exemplare vor. Diffuses Pigment kann auch die Ränder der Siphons auskleiden.
Die charakteristische Kolonieform besteht aus dicken basalen Tunikasträngen, die sich zu einem Netzwerk vermischen oder in einer gemeinsamen Basalmasse verschmelzen.
Pycnoclavella communis ist überwiegend im Tiefenbereich von 4 - 15 m anzutreffen, kommt aber auch in Korallengemeinschaften bis 60 m Tiefe vor.