Haltungsinformationen
Malacoctenus triangulatus Springer, 1959
Malacoctenus triangulatus ist im Atlantischen Ozean sowie im Golf von Mexiko und im Karibischen Meer von Südflorida bis zur Küste Brasiliens beheimatet. Der Sattel Schleimfisch bewohnt dort felsige Küsten und Riffe in Tiefen von nahe der Oberfläche bis zu 40 m. Am häufigsten ist der Schleimfisch bis in 3 m Tiefe anzutreffen. Er ist mit seiner Tarnfärbung kryptisch und deshalb leicht zu übersehen.
Rot/braune Streifen auf dem Körper in der annähernden Form umgekehrter Dreiecke. Diese können mehr oder weniger ausgeprägt sein. Bei Exemplaren mit weniger ausgeprägten Streifen ist der Rest des Körpers eher gesprenkelt und gefleckt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Malacoctenus triangulatus ist im Atlantischen Ozean sowie im Golf von Mexiko und im Karibischen Meer von Südflorida bis zur Küste Brasiliens beheimatet. Der Sattel Schleimfisch bewohnt dort felsige Küsten und Riffe in Tiefen von nahe der Oberfläche bis zu 40 m. Am häufigsten ist der Schleimfisch bis in 3 m Tiefe anzutreffen. Er ist mit seiner Tarnfärbung kryptisch und deshalb leicht zu übersehen.
Rot/braune Streifen auf dem Körper in der annähernden Form umgekehrter Dreiecke. Diese können mehr oder weniger ausgeprägt sein. Bei Exemplaren mit weniger ausgeprägten Streifen ist der Rest des Körpers eher gesprenkelt und gefleckt.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!