Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Whitecorals.com

Coryphella nobilis Noble Coryphella

Coryphella nobilis wird umgangssprachlich oft als Noble Coryphella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Borealea nobilis (Verrill, 1880),Denmark 2006


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6835 
AphiaID:
139983 
Wissenschaftlich:
Coryphella nobilis 
Umgangssprachlich:
Noble Coryphella 
Englisch:
Noble Aeolis 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Coryphellidae (Familie) > Coryphella (Gattung) > nobilis (Art) 
Erstbestimmung:
A. E. Verrill, 1880 
Vorkommen:
Barentssee, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Golf von Maine, Grönland (Kalaallit Nunaat), Island, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Norwegen, USA, Weißes Meer, West-Atlantik 
Meerestiefe:
30 - 132 Meter 
Habitate:
Fjorde 
Größe:
4 cm - 6 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-27 13:24:32 

Haltungsinformationen

Coryphella nobilis A. E. Verrill, 1880

Coryphella nobilis ist eine große Art, die bis zu 6 cm lang werden kann, bleibt aber mit 3-5cm meist deutlich kleiner. Sie hat rote Cerata mit einem breiten weißen Ring unter der Spitze und Cerata in einer durchgehenden Reihe hinter dem Körper. Die Fadenschnecke ernährt sich von Hydrozoen und ist nördlich verbreitet.

Sie hat einen halbtransparenten breiten weißen Körper, lange Mundtentakel und lamellierte Rhinophoren, die länger sind als die Mundtentakel. Die Cerata sitzten in durchgehenden Reihen auf ihrem Rücken, sind fingerförmig , spitz und einem länglichen, ausgeprägten Nesselsack.

Die Verdauungsdrüse in den Cerata ist variabel rötlich-braun oder rötlich. Die Spitzen der Mundtentakel und Rhinophoren haben eine ausgeprägte weiße Pigmentierung. Die Rhinophoren sind leicht bräunlich. Weiße Pigmentflecken bilden auf dem Körper hinten einen weißen Strich nach außen. Die Cerata haben einen breiten Ring mit weißer Pigmentierung unterhalb der Spitze.

Die Fadenschnecke ernährt sich von Hydrozoen und kommt auf Arten der Gattungen Tubularia, Halecium und Sertularia vor.

Der Laich wird in langen, gewellten Schnüren abgelegt, die oft um Hydrozoen herum befestigt sind, oft am Stängel von Tubularia indivsa. An der Küste von Neuengland in den Vereinigten Staaten ist die Eiablage von Mai bis August.

Coryphella nobilis kann mit Coryphella browni verwechselt werden, unterscheidet sich aber von dieser dadurch, dass die Cerata in einer durchgehenden Reihe sitzen, während bei Coryphella browni eine deutliche Lücke zwischen der ersten Gruppe der Cerata und der nächsten besteht.

Der Artname "nobilis" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet edel oder geschätzt.

Synonym:
Borealea nobilis (A. E. Verrill, 1880) · unaccepted > superseded combination
Coryphella sarsi Friele, 1903 · unaccepted
Flabellina nobilis (A. E. Verrill, 1880) · unaccepted
Flabellina sarsi (Friele, 1903) · unaccepted
Himatina nobilis (Verrill, 1880) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 11.09.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!